Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

30 Jahre Tigerpalast

Varieté auf höchstem Niveau

Seit 30 Jahren begeistert der Tigerpalast seine Besucher mit einer Mischung aus Artistik, Kabarett, Tanz und Akrobatik – und gehört mittlerweile zu den führenden Varietés des Kontinents. Zum Geburtstag gab es den Binding-Kulturpreis für die Macher um Johnny Klinke.
1986 gegründet, hat sich der Tigerpalast in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einer Institution in der Frankfurter Kulturlandschaft entwickelt. Weltweit bekannt wurde er einige Jahre nach der Eröffnung: Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt engagierten Klinke und Co 1994 den französischen Hochseilartisten Philip Petit. Auf einem Drahtseil spazierte er in luftiger Höhe von der Paulskirche bis zum Dom. „Die Bilder gingen um die Welt – und der Name dieses Varietés“, erinnerte sich Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Verleihung des Binding-Kulturpreises am Samstag im Kaisersaal. Den Machern des Tigerpalasts sei es gelungen, die rare Kunstform Varieté-Theater zu neuem Leben zu erwecken, heißt es in der Begründung für die Auszeichnung. Das Programm mit seinen herausragenden Artisten zeichne sich durch eine kontinuierliche, außerordentliche Qualität aus. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.



© Rüffer/ Stadt Frankfurt

Der Erfolg des Hauses ist untrennbar mit den Namen Johnny Klinke, Margarete Dillinger und dem 2002 verstorbenen Kabarettisten Matthias Beltz verbunden. Das Trio hatte die Idee zu einem Frankfurter Varieté-Theater bereits 1986, zwei Jahre später eröffneten sie den Tigerpalast in einem ehemaligen Versammlungssaal der Heilsarmee in der Heiligkreuzgasse. „Ich glaube, dass ein Varieté Schnittpunkt sein kann für ein bestimmtes Lebensgefühl“, sagte Klinke damals: „Das Dramatische an dieser Stadt ist ja, dass Provinzialität und Größenwahn so dicht beieinander liegen, Äbbelwoi und Deutsche Bank, das ist eine wunderbare Ausgangslage und Grund zugleich, warum nur Frankfurt dieses Varieté verdient hat.“



© Rüffer/ Stadt Frankfurt

Finanzielle Unterstützung von der Stadt wollten die Drei nicht haben, wie sich Klinke im Jahr 2013 an ein Gespräch mit dem damaligen Kulturdezernenten erinnerte: „Hilmar Hoffmann ist fast vom Stuhl gefallen und hat Beltz und mich ausgelacht, weil wir Varieté ohne Unterstützung machen wollten.“ Den Stadtpolitikern mussten sie gar erklären, dass ihr geplantes Theater nichts mit dem Rotlichtmilieu zu tun habe.

Solche Vorbehalte sind heute undenkbar. Längst hat sich der Tigerpalast, der in den Anfangsjahren tatsächlich echte Tiger in die Show integrierte, in Frankfurts Kulturlandschaft etabliert und gehört mittlerweile zu den führenden Varietétheaters Europas. Drei Millionen Besucher haben sich die Shows in den vergangenen drei Jahrzehnten angesehen. Auch allerhand Prominente hat das Haus angezogen; Liza Minelli, Bette Midler, Udo Lindenberg, Dirk Bach und Max Raabe gastierten hier.



© Bernd Kammerer

Bereits 2006 erhielten Klinke und Dillinger die Goetheplakette des Landes Hessen für ihre Verdienste in der Kulturszene. Es ist die höchste Auszeichnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und wird an Persönlichkeiten vergeben, die die hessische Kultur und Kunst besonders fördern und prägen.

Bis zum 11. Mai 2019 zeigt der Tigerpalast eine Jubiläumsshow zum 30. Geburtstag.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. September 2018, 10.48 Uhr
Nicole Nadine Seliger
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen