Die Bedeutung von Outdoor-Sportanlagen ist vor allem in Zeiten von Corona deutlich gewachsen. Mittlerweile sind die Fitnessstudios, unter geltenden Auflagen, geöffnet. Dennoch suchen viele die Abwechslung im Freien. Eine Übersicht über die Möglichkeiten in der Stadt.
sfk /
Sportanlage Ostpark Seit 2012 bietet die Sportanlage Ostpark im Ostend zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten für Sportbegeisterte. Neben einem Kunstrasengroßfeld und einer 400 Meter langen Kunststofflaufbahn, ist die Anlage mit einem Tennenspielfeld, zwei Mini-Feldern sowie Einrichtungen für Weitsprung, Hochsprung und Kugelstoßen ausgestattet. Die Trainingsbeleuchtungsanlage begünstigt das Training vor allem jetzt in der dunklen Jahreszeit und in den späten Abend- und Nachtstunden.
Sportanlage Babenhäuser Landstraße Die Sportanlage Babenhäuser Landstraße im südlichen Sachsenhausen bietet zahlreiche Optionen für das athletische Auspowern. Neben dem klassischen Rasenplatz umfasst die Anlage auch ein Beachvolleyballfeld und ein Kunstrasenplatz für Hockey. Darüber hinaus bieten Leichtathletikflächen viel Bewegungsraum: jeweils zwei Anlagen fürs Kugelstoßen und für Weitsprung, ermöglichen parallele Trainingseinheiten mit dem Sportpartner oder der Sportpartnerin. Auf der 400 Meter langen Laufbahn kann man den ein oder anderen Weitlauf oder Sprint hinlegen.
Sportanlage Hahnstraße Die Sportanlage südlich des Mains ist nicht nur mit eine der vielseitigsten Anlagen, sondern auch der Bundes- und Landesstützpunkt für Leichtathletik. Ausgestattet mit einem Rasenplatz, einem klassischen Kunstrasenplatz sowie einem weiteren speziell für Hockey, zwei Minifeldern und zwei Kunststofffeldern, bietet die Anlage genug Raum für freie Entfaltung. Darüber hinaus bietet die Sportanlage in Niederrad diverse Möglichkeiten für Leichtathletik-Einheiten: von einer Kunststoff-Laufbahn über einen Wassergraben bis hin zu einem Weitsprungfeld sowie einer Hochsprung- und Stabhochsprunganlage. Auch Sportarten wie Kugelstoßen, Diskus und Hammerwerfen können ausgeübt werden.
Sportanlage Sportpark Preungesheim Direkt im Frankfurter Bogen, in der Goldpeppingstraße, befindet sich der Sportpark Preungesheim. Abgesehen vom regulären Rasen- und Kunstrasenspielfeld sowie der klassischen Leichtathletikausstattung in Form von Laufbahn oder Kugelstoß- und Weitsprunganlage, verfügt die Sportanlage auch über eine Dreifeldhalle.
Sportanlage Goldstein Die Sportanlage Goldstein in Schwanheim liefert die klassische Sportanlagen-Ausstattung – vom Rasenplatz und Kunstrasenplatz, über eine Beach-Anlage bis hin zu zwei verschiedenen Kleinspielfeldern. Dort kann man seinen sportlichen Vorlieben freien Lauf lassen. Auch für leichtathletische Einheiten bietet die Anlage im Süden der Stadt genügend Raum: Vier verschiedene Kugelstoß-Flächen sowie eine Weitsprungfläche und eine Laufbahn bieten verschiedene Optionen für ein abwechslungsreiches Training.
Sportanlage Höchst Die Höchster Sportanlage bietet alle traditionellen Flächen für die unterschiedlichsten Trainingseinheiten. Ein Rasen- sowie ein Kunstrasenplatz, ein Kunstrasen-Kleinfeld und zwei Minifelder bieten viel Fläche an der frischen Luft. Darüber hinaus ist die Anlage mit jeweils einer Weitsprung- und Kugelstoßfläche ausgestattet und einer beschaulichen 200 Meter langen Kunststofflaufbahn.
Sportanlage Riedberg Die Sportanlage im Stadtteil Riedberg wurde Anfang 2012 in Betrieb genommen. Neben dem klassischen Rasenplatz gibt es dort auch einen mit Kunstrasen, drei Kleinspielfelder, eine Soccer Arena, ein Beachvolleyballfeld sowie eine Anlage für Boccia. Hinzu kommt eine 650 Meter lange Finnenbahn, die zum Crosslauftraining einlädt.
Sportanlage Dornbusch Verschiedene Platzmöglichkeiten gibt es auch an der Dornbuscher Sportanlage in der Wilhelm-Epstein-Straße. Neben zwei verschiedenen Rasenplätzen gibt es dort zwei verschiedene Tennenplätze sowie einen Mischplatz. Des Weiteren überzeugt die Anlage mit jeweils zwei Kugelstoß- und Weitsprungflächen und einer 330 Meter langen Laufbahn aus Tenne.
Sportanlage Bockenheim Auch in der Bockenheimer Sportanlage sind die Möglichkeiten der körperlichen Betätigung abwechslungsreich. Neben zwei Rasenplätzen gibt es hier auch einen Kunstrasenplatz, ein Kleinspielfeld sowie drei Minispielfelder. Die zugehörige Leichtathletikfläche besteht aus einer Weitsprung- sowie Kugelstoßfläche und einer 400 Meter langen Laufbahn.
Stadion am Bornheimer Hang – PSD Bank Arena Das Stadion am Bornheimer Hang war im Jahre 2017 Schauplatz für das Finalspiel der European Football League. Abseits des Profi-Sports bietet der Platz auch für alle anderen genügend Bewegungsmöglichkeiten: Es gibt einen Kunstrasenplatz, drei reguläre Rasenplätze und einen Rasen-Kleinplatz.