Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Klimaschutz

Frankfurter Schulen gründen Netzwerk für Nachhaltigkeit

Gemeinsam mit der Stadt wollen die Frankfurter Schulen für mehr Nachhaltigkeit in der Bildung und an den Schulen selbst sorgen. Dafür haben sie Anfang der Woche ein Netzwerk gegründet und den „Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen“ ins Leben gerufen.
Auf einer hybriden Veranstaltung im Haus am Dom haben mehrere Frankfurter Bildungseinrichtungen am Montag das „Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit“ gegründet. In dem neuen Bündnis haben sich Schulen zusammengefunden, die sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verschrieben haben. Das Netzwerk soll zum einen als Label für die nachhaltigen Profile der Schulen dienen, zum anderen aber auch die Interessen der Schulen in puncto BNE in der Bildungspolitik vertreten, wie die Stadt Frankfurt mitteilte.

Koordiniert wird das Netzwerk vom Verein „Umweltlernen in Frankfurt“, der sich ebenfalls am Konzept der BNE orientiert und Schulen bei nachhaltigen Projekten, wie der „ökologischen und kooperativen Planung und Umgestaltung von Schulhöfen und Spielgeländen“, dem Klimaschutz und Energiesparen an Schulen oder bei Lernwerkstätten zum Thema Nachhaltigkeit und Klima unterstützt. Bei der Gründungsveranstaltung des Netzwerks am Montag seien mehr als 50 Schulleitungen und Projektlehrkräfte – teilweise digital – dabei gewesen. Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) sicherte dem Netzwerk ihre Unterstützung zu. „Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen in eine nachhaltige, klima- und ressourcenschonende Schul- und Bildungslandschaft in Frankfurt“, so Weber.

Gleichzeitig mit der Gründung des neuen Netzwerks wurde am Montag auch der neue „Nachhaltigkeitspreis Frankfurter Schulen“ vorgestellt. Er soll ab dem nächsten Jahr von der Stadt an Schulen verliehen werden, die sich in Sachen Nachhaltigkeit besonders engagieren. „Mit dem Nachhaltigkeitspreis dressieren wir das Thema Klimawandel und den Schutz der natürlichen Ressourcen“, erklärte Sylvia Weber. Mit dem Preis und dem Netzwerk der Frankfurter Schulen fokussiere man die Bildungslandschaft in Frankfurt auf „ein gutes Leben für die nachwachsende Generation“, so Weber, „heute wie in der Zukunft“.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. Mai 2021, 12.39 Uhr
loe
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen