Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

STICKER RECHTSEXTREMER GRUPPEN IM WESTEND

Hass und Hetze verschandeln Frankfurt weiterhin

Vergangenen Juli wurden vermehrt rechtsextreme Aufkleber im Bereich Westend und Hauptbahnhof entdeckt. Bürgermeister Uwe Becker teilte daraufhin mit, dass diese zeitnah entfernt werden. Wie sich nun zeigt, besteht das Problem jedoch weiterhin.
Im Juli dieses Jahres berichtete das JOURNAL FRANKFURT über Aufkleber mit rechtsextremen Motiven, die im Bereich Hauptbahnhof und Westend seit Januar vermehrt aufgetaucht waren. Kurze Zeit später kündigte Bürgermeister und Antisemitismus-Beauftragter Uwe Becker (CDU) an, dass die Aufkleber zeitnah entfernt werden sollen. „In unserer weltoffenen und toleranten Stadt ist kein Platz für Hass und Ausgrenzung. Rechtsradikales Gedankengut, wie es mit den Aufklebern verbreitet wird, hat im öffentlichen Straßenraum nichts verloren“, so Becker im Juli. Doch wie sich jetzt zeigt ist das Problem auch fünf Monate später nicht behoben.

Geplant war eigentlich, dass die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) gezielt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen, die mit Segways in der Stadt unterwegs sind, um Missstände zu dokumentieren und zu beheben. Doch Ruben Gerczikow, Vorstandsmitglied der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, konnte seitdem keine wirkliche Verbesserung erkennen. Er sei regelmäßig in dem Bereich rund um die Synagoge unterwegs. Zwar seien einige von ihnen dort abgekratzt gewesen, nach einer professionellen Reinigung durch die FES habe es allerdings in seinen Augen nicht ausgesehen.



Anfang November machte Gerczikow erneut auf die Missstände aufmerksam. Auf Twitter zeigte er Fotos von verschiedenen Stickern mit Hetz-Motiven, die im Westend angebracht waren. Die Stadt reagierte auf den Post und gab an, die Informationen weiterzuleiten. Seitdem soll sich allerdings nichts geändert haben, so Gerczikow. „Es hängen immer noch sehr viele dieser Aufkleber dort“, berichtet er. Auch die Graffiti des Frankfurter Sprayerkollektivs „DNS“, bei denen der Buchstabe D von Unbekannten übersprüht wurde, sodass noch die Abkürzung „NS“ überbleibt, wurden nicht entfernt. „Es ist enttäuschend, dass diese Sache offenbar nicht so ernst genommen wird, wie sie es sollte“, sagt Gerczikow.

Die Stabstelle Sauberes Frankfurt bestätigt, dass es Anfang November eine Meldung über solche Aufkleber im Westend gab. Danach habe es auch eine entsprechende Reinigung gegeben. Unklar ist allerdings, ob es sich dabei um die Meldung der Stadt, die Gerczikows Nachricht weiterleiten wollte, handelt. Generell sei dabei auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen, da nur bei Meldung dieser Aufkleber oder Graffiti gehandelt werde, dann allerdings unverzüglich, wie es heißt. Diese Meldungen kommen allerdings nicht besonders häufig vor. Zuletzt habe es eine Meldung über solche Sticker am Rothschildpark gegeben, die daraufhin entfernt wurden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
16. Dezember 2019, 13.27 Uhr
Elena Zompi
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen