Partner
Vertriebenen-Ausstellung kommt nach Frankfurt
Die umstrittene Ausstellung „Erzwungene Wege. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts“ soll in veränderter Form in der Frankfurter Paulskirche gezeigt werden.
Die Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ teilte mit, dass die Schau vom 18. Juni bis 15. Juli zu sehen sein wird. Neu aufgenommen in Frankfurt wird die Vertreibung von Ungarn aus der damaligen Tschechoslowakei sowie die Vertreibung der Deutschen aus Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien.
Kritik am Zentrum und der im vergangenen Jahr in Berlin gezeigten Ausstellung kam vor allem aus Polen und Tschechien, weil man eine zu einseitige Darstellung der nach dem Krieg vertriebenen Deutschen befürchtete.
In Berlin wurden während der drei Monate, die die Schau im Kronprinzenpalais zu sehen war, 60 000 Besucher gezählt.
Die Frankfurter CDU-Bundestagsabgeordnete und Stiftungsvorsitzende des Zentrums gegen Vertreibungen, Erika Steinbach (Foto), die auch Präsidentin des Bundes der Vertriebenen ist, wird am 17. Juni in der Paulskirche den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis an den ungarischen Romancier und Essayist György Konrád verleihen. Die Auszeichnung ist mit 10 000 Euro dotiert.
Die Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ teilte mit, dass die Schau vom 18. Juni bis 15. Juli zu sehen sein wird. Neu aufgenommen in Frankfurt wird die Vertreibung von Ungarn aus der damaligen Tschechoslowakei sowie die Vertreibung der Deutschen aus Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien.
Kritik am Zentrum und der im vergangenen Jahr in Berlin gezeigten Ausstellung kam vor allem aus Polen und Tschechien, weil man eine zu einseitige Darstellung der nach dem Krieg vertriebenen Deutschen befürchtete.
In Berlin wurden während der drei Monate, die die Schau im Kronprinzenpalais zu sehen war, 60 000 Besucher gezählt.
Die Frankfurter CDU-Bundestagsabgeordnete und Stiftungsvorsitzende des Zentrums gegen Vertreibungen, Erika Steinbach (Foto), die auch Präsidentin des Bundes der Vertriebenen ist, wird am 17. Juni in der Paulskirche den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis an den ungarischen Romancier und Essayist György Konrád verleihen. Die Auszeichnung ist mit 10 000 Euro dotiert.
Text: JG, Foto:
13. Juni 2007, 20.23 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen