Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Im Römer findet am Tag der Muttersprache eine Bildungsmesse statt © Adobe Stock/Branko Srot
Foto: Im Römer findet am Tag der Muttersprache eine Bildungsmesse statt © Adobe Stock/Branko Srot

Tag der Muttersprache

Frankfurt feiert sprachliche Vielfalt

Mit einer Bildungsmesse im Römer fördert die Kommunale Ausländerinnen- und Ausländervertretung in Frankfurt zum zweiten Mal das Bewusstsein für Vielfalt und Mehrsprachigkeit.
Am Freitag, den 21. Februar, ist „Tag der Muttersprache“. Aus diesem Anlass organisiert die Kommunale Ausländerinnen- und Ausländervertretung (KAV) Frankfurt eine Bildungsmesse in den Römerhallen. Ziel der Messe ist es, ein Bewusstsein für sprachliche Vielfalt zu schaffen und sich dafür einzusetzen, dass diese wertgeschätzt und gefördert wird.

Insgesamt präsentieren sich dort 26 Aussteller – darunter Schulen, Institutionen und Initiativen. Im Fokus stehen mehrsprachige Bildungsangebote und Themen wie die bilinguale Erziehung und der Erhalt der Muttersprache. Für Besucherinnen und Besucher ist die Messe von 16 bis 19 Uhr geöffnet, es werden über 200 Personen erwartet.

Außerdem findet eine Veranstaltung im Kaisersaal statt. Eröffnet wird sie mit einem Grußwort von Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff (Grüne).

„Tag der Muttersprache“ bereits zum zweiten Mal in Frankfurt

Der „Tag der Muttersprache“ wird in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Frankfurt gefeiert. Auch 2024 hatte die KAV eine ähnliche Veranstaltung organisiert, die „sehr gut besucht und von den Teilnehmenden als informativ und begrüßungswert wahrgenommen worden“ ist, heißt es in einer Pressemitteilung.

International geht der „Tag der Muttersprache“ auf die UNESCO zurück. Die Organisation rief den Gedenktag im Jahr 2000 aus, seitdem wird er jährlich am 21. Februar begangen. Hintergrund ist die Tatsache, dass gut die Hälfte aller weltweit gesprochenen Sprachen vom Aussterben bedroht ist.

Leben in Frankfurt ist von Mehrsprachigkeit geprägt

In Frankfurt hört man circa 200 verschiedene Sprachen und trifft auf Menschen von ungefähr 180 Staatsangehörigkeiten. Zwei Drittel der Kinder wachsen mehrsprachig auf. Außerdem sind über 3000 ausländische Unternehmen in Frankfurt ansässig.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. Februar 2025, 15.30 Uhr
Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen