Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Neuer studentischer Raum

Uni und Besetzer einigen sich

Für selbstverwaltete studentische Räume kämpft die Initiative „Random White House“. Dafür besetzten sie ein Uni-Gebäude und luden Satiriker Leo Fischer für eine Lesung ein. Inzwischen haben sich Uni und Besetzer geeiningt.
Er könnte glatt einer von ihnen sein: Den Flaschenöffner, mit dem er sein Hansa-Bier aufmacht, trägt er am Schlüsselbund, die schwarze Jeans skinny. Wären da nicht das weiße Hemd und die rote Weste, könnte man glatt denken, Leo Fischer sei einer der Studenten. Der Spitzenpolitiker der Partei Die Partei und ehemalige Chefredakteur der Titanic war zu Besuch auf dem Campus Westend der Goethe-Uni - auf Einladung der Initiative „Random White House“ hielt er in einem besetzten Haus eine Lesung.

Studenten der hatten am Montag ein ehemaliges Bauleithaus der Uni besetzt, um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen: Sie wollen mehr selbstverwaltete studentische Räume zur Verfügung haben. Bei dem Gebäude handelte es sich um ein kleines weißes Häuschen, das sich nicht unweit vom Präsidium befindet. Der kleine Raum im Gebäude war knackevoll, als der Titanic-Satiriker zu Besuch kam. Einige der Hörer standen sogar im Flur. Leo Fischer kam, sah und las: Kolumnen und andere Texte, die er in Medien wie der „Jungle World“ oder in der „Neuen Welt“ veröffentlichte. Er habe sie ganz populistisch auf ein Zielpublikum hingeschrieben.

Vor seiner Lesung konnte man Herrn Fischer dabei zusehen, wie er seine Text nochmals durchging und in sich hineinkicherte. Vorab kündigte er an „die Texte werden immer alberner und ich immer betrunkener." Vor Beginn plauderte Fischer noch aus dem Nähkästchen. Er sei noch nie in einem besetzten Haus gewesen. Sogar 2004 zur Zeit des großen Bildungsstreiks, sei er der Einzige gewesen, der zu den Vorlesungen gegangen sei.

Seine Texte stammten größtenteils aus seiner Kolumne „Das kann weg!“. Weg konnten unter anderem die Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, der „Sexualschaffner“ und Politik-Redakteur der Frankfurter Allgemeine Zeitung Jasper von Altenbockum, der Schriftsteller und „Schöngeist“ Daniel Kehlmann und viele andere. Das Publikum grunzte und kicherte vor Freude.

Vier Tage lang hielt das „Random White House“ das Gebäude besetzt. Am Donnerstag kam es dann zu einer Verhandlung zwischen Universitätsleitung und Besetzern. Die Parteien konnten sich darauf einigen, dass der Initiative Teile des ehemaligen Bauleitgebäudes vertragliche überlassen werden. Die Überlassung gilt bis zur Fertigstellung des Studierendenhauses, die Ende 2019, Anfang 2020 erwartet wird. Der übrige Teil des Gebäudes wird wie bisher vom Fachbereich „Katholische Theologie“ genutzt. Das Haus bis zum 1. April mit einigen baulichen Veränderungen an den neuen Bedarf angepasst werden.

Universitätspräsidentin Birgitta Wolff begrüßte die Einigung: „Schön, dass wir eine für alle Seiten brauchbare Lösung gefunden haben. Es ist in der Tat misslich, dass das geplante Studierendenhaus auf dem Campus Westend noch nicht fertig ist. Dem allgemeinen Interesse auch an Orten für studentische Aktivitäten auf dem Westend-Campus trägt die heute gefundene Einigung Rechnung“, sagte sie.

AStA-Vorsitzender Valentin Fuchs äußerte sich ebenfalls positiv zu den neuen Freiräumen: „Es ist begrüßenswert, dass das Präsidium den Studierenden der Initiative „Random White House“ entgegengekommen ist. Das Problem der Raumknappheit an der Hochschule bleibt jedoch weiterhin bestehen und sollte in Zukunft weiter verbessert werden.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
22. Februar 2016, 11.17 Uhr
Tamara Marszalkowski
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen