Partner
Neue Professur für die Goethe-Universität
Das Ehepaar Giersch fördert den Fachbereich Biochemie
Die Stiftung Giersch unterstützt die Goethe-Universität mit der Einrichtung einer weiteren Professur im Fachbereich Bioinformatik. Diese wird in den nächsten sechs Jahren mit einer Summe von 600 000 Euro gefördert.
Die Karin und Carlo Giersch Stiftung engagiert sich für die Goethe-Universität schon seit Jahren auf vielfältige Weise. Sie übertrug nicht nur im Januar dieses Jahres das Museum Giersch für die nächsten drei Jahrzehnte an die Uni, sondern finanzierte auch den Bau des 2014 eröffneten Giersch Science Centers. Auch auf dem Riedberg unterstützte das Ehepaar das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS).
Nun ermöglicht die Stiftung Giersch der Goethe-Universität in Kooperation mit dem FIAS eine neue Professur im Fachbereich Bioinformatik einzurichten. Die Professur wird in den nächsten sechs Jahren mit 600 000 Euro gefördert. „Es ist schön, dass es weitsichtige Stifter wie Carlo Giersch und seine Frau gibt, die uns helfen, diese Vision in die Tat umzusetzen“, sagt Universitätspräsidentin Birgitta Wolff.
In den Fachbereichen Informatik und Biowissenschaften gibt es bereits zwei Professuren für Bioinformatik mit einem anschließenden Schwerpunkt im Masterstudiengang. Die neue Professur wird am FIAS angesiedelt sein, wo Gruppen aus der Informatik und Lebenswissenschaften interdisziplinär zusammenarbeiten. Die bioinformatische Datenanalyse sowie die Erkennung und Modellierung komplexer Muster in biologischen Systemen wird Schwerpunkt sein.
„Bioinformatik ist ein zukunftsweisendes, neues Forschungsfeld. Wir bemühen uns stets im Rahmen unserer Stiftung, Innovationen gemäß den Stiftungsschwerpunkten anzustoßen und zu fördern. Mit einer Professur in dem neu geschaffenen Feld Bioinformatik des FIAS tun wir genau das. Fragestellungen aus der Biologie mit theoretischen computergestützten Methoden zu lösen, passt in unseren Ansatz der Grundlagenforschung, wie wir sie ja bereits seit vielen Jahren mit dem FIAS betreiben“, so Carlo Giersch.
Nun ermöglicht die Stiftung Giersch der Goethe-Universität in Kooperation mit dem FIAS eine neue Professur im Fachbereich Bioinformatik einzurichten. Die Professur wird in den nächsten sechs Jahren mit 600 000 Euro gefördert. „Es ist schön, dass es weitsichtige Stifter wie Carlo Giersch und seine Frau gibt, die uns helfen, diese Vision in die Tat umzusetzen“, sagt Universitätspräsidentin Birgitta Wolff.
In den Fachbereichen Informatik und Biowissenschaften gibt es bereits zwei Professuren für Bioinformatik mit einem anschließenden Schwerpunkt im Masterstudiengang. Die neue Professur wird am FIAS angesiedelt sein, wo Gruppen aus der Informatik und Lebenswissenschaften interdisziplinär zusammenarbeiten. Die bioinformatische Datenanalyse sowie die Erkennung und Modellierung komplexer Muster in biologischen Systemen wird Schwerpunkt sein.
„Bioinformatik ist ein zukunftsweisendes, neues Forschungsfeld. Wir bemühen uns stets im Rahmen unserer Stiftung, Innovationen gemäß den Stiftungsschwerpunkten anzustoßen und zu fördern. Mit einer Professur in dem neu geschaffenen Feld Bioinformatik des FIAS tun wir genau das. Fragestellungen aus der Biologie mit theoretischen computergestützten Methoden zu lösen, passt in unseren Ansatz der Grundlagenforschung, wie wir sie ja bereits seit vielen Jahren mit dem FIAS betreiben“, so Carlo Giersch.
9. Oktober 2015, 10.31 Uhr
ms
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen