Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Christoph Kniel, Esra Klein, Stefanie Koesling, privat
Foto: © Christoph Kniel, Esra Klein, Stefanie Koesling, privat

Neue Gesichter

Frauenpower am Frankfurter Museumsufer

Gleich vier Häuser am Frankfurter Museumsufer besetzen ihre Leitungen mit Frauen: das Historische Museum, das Weltkulturen Museum, das Museum für Kommunikation und das Institut für Stadtgeschichte.
Im Historischen Museum hat Doreen Mölders (links) die Leitung übernommen. Die Historikerin und Archäologin ist eine Fachfrau in kulturhistorischen und museologischen Themen. Nach ihrer Promotion zum Thema Wissenschaftsgeschichte und Stationen in Leipzig und Chemnitz leitete sie zuletzt das Westfälische Landesmuseum für Archäologie und Kultur in Herne.

Die Ethnologin Larissa Förster (2. von links), Spezialistin für Raubkunst, startet im Weltkulturen Museum. 23 historische Alltagsgestände, Schmuck, Werkzeuge und Mode wurden im vergangenen Jahr vom Ethnologischen Museum Berlin zurück nach Windhoek in Namibia gegeben – auch dank Larissa Förster. Die Expertin für Provenienzforschung setzt sich mit dem Thema koloniales Erbe und Raubkunst auseinander.

Künstliche Intelligenz und queere Ritter

Annabelle Hornung (3. von links) leitet ab sofort das Museum für Kommunikation. Das Schwerpunktthema für dieses Jahr ist „Künstliche Intelligenz und Kommunikation“. Hornung studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft und promovierte zum Thema „Queere Ritter“. Sie hat bereits Erfahrung als Museumsdirektorin, zuvor leitete sie das Museum für Kommunikation in Nürnberg.

Ab März wird das Institut für Stadtgeschichte von der Archivarin und Historikerin Mirjam Sprau (rechts) geleitet. Sprau hat in Marburg und Moskau Osteuropäische Geschichte, Neuere Deutsche Literatur und Soziologie studiert und in Bremen promoviert. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. Februar 2025, 11.15 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
In der Taunusstraße bietet das „Massif Central“ ab sofort modern ausgestattete Büroflächen zur Miete an. Dort soll zentrales und flexibles Arbeiten in Frankfurt möglich sein.
Text: Sina Claßen / Foto: Geschäftsführer Florian Joeckel vor dem neuen „Massif W“ in der Taunusstraße 21 © Massif Central
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
21. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Vokalmusik aus dem südöstlichen Afrika
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • The Monsters
    Zoom | 20.00 Uhr
  • The Lokal Listener
    Romanfabrik | 19.30 Uhr
Nightlife
  • House L'Amour
    Gibson | 23.00 Uhr
  • GurLZzz Party Frankfurt
    Orange Peel | 22.30 Uhr
  • Prohibition Party Frankfurt
    Batschkapp | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Guercœur
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester Mainz
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Die 4 Grazien
    Gallus Theater | 20.00 Uhr
  • Die Ehe der Maria Braun
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Die Mausefalle
    Ernst-Ludwig-Saal | 19.30 Uhr
Kunst
  • Armamentaria
    Römerkastell Saalburg | 10.00 Uhr
  • Country bin pull‘em
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • Das Fernmeldehochhaus Frankfurt. Ein kurzer Abriss
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
Kinder
  • Pippi Langstrumpf
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.30 Uhr
  • Simsala – Die verrückte Zaubershow für Kinder
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 10.00 Uhr
Freie Stellen