Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Eröffnet

Die goldene Osthafenbrücke

Hübsch war es schon anzusehen, als die frisch eröffnete Osthafenbrücke in güld'nes Abendlicht getaucht wurde. Die Gesamtinvestitionen sind auch Gold wert. Sie liegen bei 103 Millionen Euro.
Ja, es mag sein, wie es Verkehrsdezernent Stefan Majer in seiner salbungsvollen Rede ausdrückte, dass dies die schönste Brücke über den Main ist, die eleganteste, schöner noch als der Holbeinsteg, der auch nicht schlecht ist, aber: Das hier! Fantastisch. 103 Millionen Euro gibt die öffentliche Hand für das Infrastrukturprojekt im Frankfurter Ostend aus. Die denkmalgeschützte Honsellbrücke wurde mit 23 Millionen Euro ertüchtigt, die neue Osthafenbrücke schlägt mit 30 Millionen Euro zu Buche, zehn Millionen günstiger als erwartet. Dazu kommen noch Baumaßnahmen bis in die Sonnemannstraße hinein, klar, die neue EZB soll auch erschlossen werden. Den Namen EZB-Brücke, den aber verbot man sich seitens der Stadtplanung strengstens, denn das hieße ja, dass hier den Bankern ein Brückchen geschlagen würde ins sich gentrifizierende Viertel. Und damit ein grüner Dezernent auch guten Gewissens eine Straßen einweihen kann, über die jeden Tag 17.000 Fahrzeuge donnern sollen, wurden noch extrabreite Rad- und Fußwege freigeschlagen. Deswegen freuen sich alle. Peter Feldmann, der Frankfurter Oberbürgermeister. Horst Schneider, der Offenbacher Oberbürgermeister, der geladen ist, weil ein Großteil des Verkehrs vom Kaiserleikreisel und den dortigen Anschluss an die Autobahn 661 kommen wird. Zwei Jahre dauerten die Bauarbeiten - ein gähnend langweiliges "Spektaktel" inklusive, bei dem die Brücke auf den Main geschwenkt wurde. Nun wurde mit goldenen Scheren das Flatterband zersäbelt – und auch offiziell vom Stadtrat Majer verkündet, was das JOURNAL zuvor schon schrieb: In die Brückenbögen der Honsellbrücke soll der Kunstverein Montez ziehen. Mirek Macke war selbst vor Ort und konnte sein Glück kaum fassen. Am Rande stehen ein paar Kleingärtner, die den Verlust ihrer Parzellen bedauern, auch einige Bäume mussten fallen. Aber was zählt das schon gegen die schönste Brücke, die Frankfurt zu bieten hat?
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Dezember 2013, 10.52 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen