Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Weihnachtskekse statt Osterhasen

So geht sparen im Infrastrukturdezernat

Im Infrastrukturdezernat wird der Sparzwang gelebt. Zur Pressekonferenz zur Vorstellung der Einsparvorschläge für den Haushalt gab’s Weihnachtskekse und es wurde ein Sparpotenzial von 8,1 Millionen Euro präsentiert.
„Als Gag vorneweg: Mit dem Wegfall meines Dezernatspostens könnten schon mal 300 000 Euro gespart werden. Aber das wissen Sie ja längst“, begrüßte Infrastrukturdezernent Volker Stein (FDP) die Journalisten am Dienstagmorgen zur Vorstellung der von ihm angedachten Sparmöglichkeiten für den Haushalt 2014. Dass Stein eine Neubesetzung seines Postens nach seinem Ausscheiden für überflüssig hält, ist schon seit einer Weile bekannt und wird vom Bund der Steuerzahler ausdrücklich unterstützt, während die CDU soeben Jan Schneider als Nachfolger Volker Steins auslobte.

Nun gut. In der Streichung des Postens also besteht Volker Steins erster Vorschlag für strukturelle Sparmaßnahmen. Doch damit nicht genug. Sparpotenzial sieht Stein auch in der Zusammenlegung von Bürgerämtern. Derzeit gibt es im Frankfurter Stadtgebiet derer elf, von denen Stein mit Fechenheim, dem zentralen Bürgeramt auf der Zeil, jenem in Höchst und einem im Nordosten der Stadt lediglich vier erhalten will, um sowohl Miet-, als auch Personalkosten einzusparen. Das Sparpotenzial, so Stein, liege in diesem Bereich bei rund 1,2 Millionen Euro, von denen die Hälfte eingespart, die andere Hälfte in die vier dann noch bestehenden Bürgerämter investiert werden könnte.

Zentralisierung ist Volker Steins Liebstes. „So viel wie möglich zentralisieren, so wenig wie möglich dezentralisieren“ sein Credo. Und so ist er sich sicher, dass die Zentralisierung der IT ein Sparpotenzial in Millionenhöhe birgt. Mit dem Umzug der Server aller Ämter ins zentrale Rechenzentrum könnten laut Volker Stein 150 Stellen und so ganze 5 Millionen Euro gespart werden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
27. Februar 2013, 16.24 Uhr
mim
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen