Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

The European Balcony Project

„Es lebe die Europäische Republik!“

Am vergangenen Samstag haben die Fliegende Volksbühne und das Theater Willy Praml im Rahmen des „European Balcony Projects“ den Auszug eines Manifests vom Römerbalkon vorgetragen. In verschiedenen Städten Europas fand diese Aktion um genau 16.00 Uhr statt.
Die Fliegende Volksbühne und das Theater Willy Praml haben vergangenen Samstag auf dem Römerbalkon die Europäische Republik ausgerufen. Um Punkt 16 Uhr startete die Aktion, welche im Rahmen des „European Balcony Project“ stattfand. Nicht nur Frankfurt, sondern auch viele weitere europäische Städte nahmen zur selben Uhrzeit an der Aktion teil, darunter Wien, Amsterdam, Bukarest, Lissabon, Newcastle, Warschau, Zürich und Brüssel.

"Ich bin stolz, dass Frankfurt heute wieder Schauplatz eines Eintretens für europäische Werte, für die europäische Demokratie geworden ist“, kommentierte Oberbürgermeister Peter Feldmann, nachdem er den Akteuren der Fliegenden Volksbühne und des Theaters Willy Praml den Römerbalkon aufgeschlossen hatte. "Von hier aus hat die Bewegung Pulse of Europe seinen Siegeszug durch die Republik und Europa angetreten - und heute war Frankfurt ein wichtiger Teil eines bemerkenswerten Kunstprojekts. Frankfurt steht für die Demokratie und Frankfurt steht für europäische Werte.“




Michael Quast, Katerina Zemankova, Andreina Coatto, Willy Praml (v.l.n.r.) lasen aus dem von den Initiatoren der Aktion Ulrike Guérot, Robert Menasse und Milo Rau verfassten Manifest vor und riefen damit symbolisch die Europäische Republik aus.




Trotz des Regens fanden sich Zuhörer vor dem Römerbalkon ein.




Ausgestattet mit einer von Rem Kohlhaas entworfenen Flagge mit dem Titel "The European Republic is under construction“ wurde die Einheit Europas beschworen.




„Es lebe die Europäische Republik!“ – zum Schluss warf Michael Quast mehrere Manifeste in die Menge.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. November 2018, 12.15 Uhr
kal
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen