Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Adobe Stock/kontrast-fotodesign
Foto: © Adobe Stock/kontrast-fotodesign

Reformagenda

Hessischer Rundfunk reduziert langfristig sein Angebot

Durch einen großen Umbau im Sender will sich der Hessische Rundfunk an die Zukunft anpassen. Spar- und Reformdruck und eine neue Mediennutzung führen zu einem Abbau jeder sechsten Stelle bis 2032.
Mit einer langfristigen Radiostrategie will der Hessische Rundfunk (hr) sich an die Entwicklung einer stetig sinkenden Nutzung des linearen Radios anpassen. Jedes Jahr verliert dieses im Durchschnitt etwa ein Prozent seiner Nutzer, in den jüngeren Zielgruppen sind es jedes Jahr etwa 2,5 Prozent. Gleichzeitig steht der hr als öffentlich-rechtlicher Sender unter Spar- und Reformdruck. Durch die Umstrukturierung kommt es in den nächsten Jahren auch zu einem Abbau vieler Stellen, wie der Sender am Mittwoch in Frankfurt mitteilte.

Trend beim hr: Weniger Radio und Fernsehen, mehr digitale Medien

Während lineare Angebote wie Fernsehen und Radio immer weniger nachgefragt werden, steigt die Nutzung digitaler Medien stetig an. Martin Lauer, stellvertretender Programmdirektor, sieht aber weiterhin die Relevanz des Radios: „Das Radio ist und bleibt wichtig und wir wollen weiter erfolgreiches Radio anbieten. Die einzigartige Funktion, die Radio einnimmt, lässt sich nicht digitalisieren – und genau deshalb wird es auch in Zukunft Radio geben. Es wird Radioangebote brauchen und geben, die konsequent an die Zielgruppe der über 50-Jährigen und deren Nutzungsverhalten ausgerichtet sind.”

Aktuell gibt es sechs Radioprogramme (hr1, hr2-kultur, hr3, hr4 sowie hr-Info und YouFM), bis 2032 sollen es nur noch drei vollständig vom hr produzierte Radiosender geben. „Welche das sein könnten, wird sich dann in einigen Jahren zeigen. Darüber gibt es heute noch keine Entscheidung”, wie Programmdirektorin Gabriele Holzner ausführt. Daneben könnten weitere Angebote in enger Kooperation des ARD-Verbunds weiterverfolgt werden.

Weniger Ressourcen für ARD-Häuser: Jede sechste Stelle beim hr soll entfallen

Durch den Spar- und Reformdruck bei den Öffentlich-Rechtlichen soll die Zusammenarbeit intensiviert werden, um gleichzeitig Doppelstrukturen abzubauen. Auch werden Inhalte, insbesondere Audioinhalte, von jungen Menschen vermehrt über Mediatheken und andere Plattformen abgerufen. Um dieses steigende Angebot in Zukunft bedienen zu können, müsse an anderer Stelle Personal und Technik eingespart werden.

Wie die FAZ berichtet, plant Intendant Florian Hager einen Abbau von 15 Prozent der Stellen bis 2032. Dabei seien keine betriebsbedingten Kündigungen geplant, der Stellenabbau soll durch natürliche Fluktuation eintreten.

Die Gewerkschaft Ver.di kritisiert die Pläne: „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk übernimmt eine zentrale Funktion bei der Versorgung der Bevölkerung mit Informationen und Unterhaltung. Noch mehr Personal abzubauen, bedeutet eine Schwächung des Rundfunkangebots für die Hessinnen und Hessen“, wie die zuständige Gewerkschaftssekretärin Anja Willmann mitteilt.

Zweistufige Reform geplant: konkrete Pläne bis 2028, danach hr-Zielbild bis 2032

Bis 2028 ist eine ganze Reihe an Maßnahmen vorgesehen, um die geplante Neuausrichtung umzusetzen. Beispiele sind: ein stärkerer Fokus auf das morgens stark genutzte Radioprogramm, dafür ausgeweitete Mehrfachverwertung von Inhalten in den reichweitenschwächeren Zeiten. Dazu verstärkte Sendekooperationen mit der ARD am Abend und am Wochenende und auch bei vielen Radioprogrammen. Auch werden beispielsweise die Radio-Apps des hr in die ARD-Audiothek integriert.

In einer zweiten Stufe soll dann über die weitere Entwicklung über 2028 hinaus entschieden werden: Hier möchte man abwarten, wie sich die Mediennutzung in Zukunft entwickeln wird: „Natürlich können wir nicht so weit in die Zukunft schauen. Es ist uns dennoch wichtig, mit dieser Annahme unsere stetigen und umfassenden Veränderungen im hr voranzutreiben. Denn wir müssen weitere langfristige Entscheidungen, zum Beispiel zu Produktions- und Redaktionsflächen sowie der personellen Ausstattung, treffen”, wie Holzner die Sachlage darstellt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
13. Juni 2024, 11.34 Uhr
Florian Aupor
 
Florian Aupor
Kurz-Bio folgt – Mehr von Florian Aupor >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Bundestagswahl in Frankfurt
Linke besonders bei Jungwählern beliebt
Während die CDU die Bundestagswahl auch in Frankfurt für sich gewinnen konnte, ist vor allem bei den jungen Wählerinnen und Wählern eine Partei beliebt.
Text: Lukas Mezler / Foto: Die Linken-Kandidaten Janine Wissler und Michael Müller hatten angesichts der Wahlergebnisse Grund zur Freude © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen