Partner
Mit wehenden Fahnen
Wähler putschen Paris ins Parlament
Wenn es das Kumulieren nicht gäbe, wäre dieser Mann nicht im Stadtparlament: Michael Paris hat es durch den Willen einiger Wähler von Listenplatz 31 auf 2 geschafft. Seiner Partei ist das gar nicht so recht.
Vor der Wahl war Michael Paris zwar wie immer guter Dinge, doch manchmal auch leicht geknickt. Dann nämlich wenn man ihn auf seinen niederen Listenrang 31 ansprach, auf den ihn seine Partei gesetzt hatte. "Soviele Plätze werden wir nicht bekommen", meinte er dann und schraubte seine Anstrengungen im Wahlkampf entsprechend höher. Die Ganzkörper-Plakate von der Landtagswahl wurden wieder reaktiviert, auf der Zeil gab es einen Crêpes-Stand in Form einer roten Lokomotive, der seinen Namen trug und auf die Möglichkeit der Personenwahl am 27. März 2011 hinwies. Wenn einer ins Parlament wollte, dann Michael Paris. Vielleicht auch, um es seiner eigenen Partei zu zeigen.
Einige Parteigenossen machten sich in den vergangenen Jahren nämlich oft genug lustig über ihren Michael. Der posierte auf Plakaten in Badehose, um den Wählern einen schönen Sommer zu wünschen. Der brachte sich über seinen Verein Abenteuerspielplatz bei den Eltern dieser Stadt ebenso ins Gespräch wie er bei diversen Bällen und Empfängen in die Klatschspalten der lokalen Medien drängte. Auch im Landtag saß Michael Paris schon, auf der Hinterbank mit Andrea Ypsilanti, bevor die zum Tiger wurde und schließlich als Bettvorleger landete. Paris gewann 2008 auch das Direktmandat seiner Partei, bei der Wahlwiederholung im folgenden Jahr blieb er - dem Hessentrend folgend - glücklos und musste sein eben gewonnenes Mandat wieder abgeben. Bei den Landtagswahlen zeigte sich bereits, dass ihm seine Partei die Arbeit nicht eben dankt. Das Direktmandat war seine einzige Chance, nachdem es bei der Listenaufstellung mal wieder nicht für einen der vorderen Plätze gereicht hatte. Andrea Ypsilanti meinte damals bei einem Spaziergang durch Bornheim: "Ich bin sicher, der Michael holt das Direktmandat." Bei der Aufstellung der Liste zur Kommunalwahl wiederholte sich das Spiel. Michael Paris rangierte weit hinten.
Dabei hätte es die SPD ahnen können. Bei der letzten Kommunalwahl übersprang er 39 Plätze und landete auf Rang 12. Warum er diesmal wieder weiter hinten versteckt wurde, wissen wahrscheinlich nur altgediente Genossen zu erklären.
Einige Parteigenossen machten sich in den vergangenen Jahren nämlich oft genug lustig über ihren Michael. Der posierte auf Plakaten in Badehose, um den Wählern einen schönen Sommer zu wünschen. Der brachte sich über seinen Verein Abenteuerspielplatz bei den Eltern dieser Stadt ebenso ins Gespräch wie er bei diversen Bällen und Empfängen in die Klatschspalten der lokalen Medien drängte. Auch im Landtag saß Michael Paris schon, auf der Hinterbank mit Andrea Ypsilanti, bevor die zum Tiger wurde und schließlich als Bettvorleger landete. Paris gewann 2008 auch das Direktmandat seiner Partei, bei der Wahlwiederholung im folgenden Jahr blieb er - dem Hessentrend folgend - glücklos und musste sein eben gewonnenes Mandat wieder abgeben. Bei den Landtagswahlen zeigte sich bereits, dass ihm seine Partei die Arbeit nicht eben dankt. Das Direktmandat war seine einzige Chance, nachdem es bei der Listenaufstellung mal wieder nicht für einen der vorderen Plätze gereicht hatte. Andrea Ypsilanti meinte damals bei einem Spaziergang durch Bornheim: "Ich bin sicher, der Michael holt das Direktmandat." Bei der Aufstellung der Liste zur Kommunalwahl wiederholte sich das Spiel. Michael Paris rangierte weit hinten.
Dabei hätte es die SPD ahnen können. Bei der letzten Kommunalwahl übersprang er 39 Plätze und landete auf Rang 12. Warum er diesmal wieder weiter hinten versteckt wurde, wissen wahrscheinlich nur altgediente Genossen zu erklären.
30. März 2011, 00.01 Uhr
Nils Bremer
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Demokratie gestalten
Frankfurt und seine Bürgerschaft – eine sorgende Verbindung
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif

PolitikMeistgelesen
- Streit um Windräder in Bad OrbEintracht-Präsident entschuldigt sich für offenen Brief
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Yannick Schwander (CDU)
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Deborah Düring (Bündnis 90/Die Grünen)
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen