Partner
Grüne Jugend antwortet Erika Steinbach
Das Imperium schlägt zurück
Die Frankfurter Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach (CDU) warf der Grünen Jugend vor, linksextremistisch unterwandert zu sein. Jetzt kontert der Frankfurter Nachwuchs mit einem offenen Brief.
Noch mal von vorne: Die Kampagne „Ich bin linksextrem“ sei eine Kampagne gegen „Extremismusquatsch“, möchte die Grüne Jugend Frankfurt klar gestellt wissen. Es sei eine Kampagne, die sich dagegen wehre, dass Menschen, die für eine gerechtere Gesellschaft ohne Rassismus eintreten, als Linksextermisten abgetan werden. Den Begriff des „Linksextremismus“ lehne man deshalb ab.
Erika Steinbach hatte jüngst verlangt, dass sich die Grünen von ihrer Jugend trennen müssten, da diese sich offen in die Traditionslinie der RAF und der Roten Brigaden stelle. Die Grüne Jugend Frankfurt wirft in einem offenen Brief nun ihrerseits Frau Steinbach ein „rassistisches, geschichtsrevisionistisches und reaktionäres Weltbild“ vor. Ein Blick auf die Homepage der Bundestagsabgeordneten sei „bestechend“. Der Fokus werde dort klar auf das Thema Linksextremismus gesetzt, während sich zu Rassismus, Nationalsozialismus und rechter Gewalt kaum etwas finden lasse, bemängeln die Grünen. „Anstatt das Engagment von jungen Menschen zu begrüßen, kirminalisieren Sie antifaschistisches, solidarisches und demokratisches Engagement“, so der Vorwurf. Der offene Brief schließt "mit stacheligen Grüßen".
Erika Steinbach hatte jüngst verlangt, dass sich die Grünen von ihrer Jugend trennen müssten, da diese sich offen in die Traditionslinie der RAF und der Roten Brigaden stelle. Die Grüne Jugend Frankfurt wirft in einem offenen Brief nun ihrerseits Frau Steinbach ein „rassistisches, geschichtsrevisionistisches und reaktionäres Weltbild“ vor. Ein Blick auf die Homepage der Bundestagsabgeordneten sei „bestechend“. Der Fokus werde dort klar auf das Thema Linksextremismus gesetzt, während sich zu Rassismus, Nationalsozialismus und rechter Gewalt kaum etwas finden lasse, bemängeln die Grünen. „Anstatt das Engagment von jungen Menschen zu begrüßen, kirminalisieren Sie antifaschistisches, solidarisches und demokratisches Engagement“, so der Vorwurf. Der offene Brief schließt "mit stacheligen Grüßen".
4. April 2013, 18.54 Uhr
ges
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Demokratie gestalten
Frankfurt und seine Bürgerschaft – eine sorgende Verbindung
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif

PolitikMeistgelesen
- Streit um Windräder in Bad OrbEintracht-Präsident entschuldigt sich für offenen Brief
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Yannick Schwander (CDU)
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen