Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Symbolbild © Adobe Stock/GrebnerFotografie
Foto: Symbolbild © Adobe Stock/GrebnerFotografie

Wegen roter Ampel vor Gericht in Frankfurt

Taxifahrer: „Ich bin doch nicht doof“

Ein Taxifahrer ist mit Polizei im Rücken über eine rote Ampel gefahren und fand sich vor Gericht wieder. Gegen das Bußgeld erhob er Einspruch, doch im Straßenverkehr gibt es faktische Entscheidungen.
Fußballfans kennen das aus der Bundesliga, seit es den Video Assistant Referee (VAR) gibt: Es gibt sogenannte faktische Entscheidungen. Zum Beispiel Abseits. Da existieren keine Grauzonen. Entweder ein Spieler steht mit seinem linken Zeh knapp im Abseits – oder eben nicht. Genau so muss man sich das auch im Fall einer Ampel vorstellen. Wenn sie von Orange auf Rot umgesprungen ist, ist sie rot. Nicht ein bisschen rot. Das ist eine Tatsache, die man lernt, wenn man öfter als Zuhörer im Gericht sitzt. Für andere ist sie neu.

Herr P.: „Ich habe die Polizei hinter mir und fahre weiter? Das mache ich nicht“

Zum Beispiel für Herrn P., 52 Jahre alt, von Beruf Taxifahrer. Ein kleiner Mann mit sorgfältig zum Scheitel gekämmten Haaren, der an diesem Morgen etwas aufgeregt ist. Er befuhr in einer Februarnacht gegen 1.30 Uhr die Bockenheimer Landstraße, die um diese Zeit naturgemäß recht leer war. Allein war Herr P. trotzdem nicht, denn hinter ihm war zufällig die Polizei. Die habe er auch bemerkt, sagt Herr P. Trotzdem sei er, so sagen es die beiden Polizisten, an der Kreuzung zur Siesmayerstraße über eine rote Ampel gefahren. Zwar sei die Ampel kurz zuvor erst umgesprungen, weswegen Herr P. nur ein Bußgeld von 90 Euro bezahlen soll, aber auch das sieht er nicht ein. „Ich bin doch nicht doof“, sagt er (und wirkt auch keinesfalls so), „ich habe die Polizei hinter mir und fahre weiter? Das mache ich nicht.“

Der Schiedsrichter und die Polizei haben am Ende immer Recht

Allerdings gibt es auch in einer solchen Konstellation eine dem Fußball ähnliche Regelung: Nicht nur der Schiedsrichter hat immer recht am Ende, sondern auch die Polizei, zumal wenn es keine weiteren Zeugen gibt. Und der als Zeuge geladene Polizist bleibt dabei: Er und sein Kollege seien einige Wagenlängen hinter Herrn P. gewesen, dazwischen kein anderes Fahrzeug, freie Sicht. Der Richter baut Herrn P. eine versöhnliche Brücke: Bestimmt habe er das nicht mit Absicht getan, und vielleicht habe er auf die Haltelinie und nicht auf die Ampel geschaut, doch auf die komme es an. Herr P. nimmt seinen Einspruch zurück. Das kommt ihn letztendlich günstiger als ein Urteil.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. Oktober 2024, 11.40 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Was hat die AfD mit Metzgereien zu tun? Unser Kolumnist Michi Herl weiß die Antwort. Außerdem hat er Ideen zur Rettung der deutschen Wurst und Traditionsmetzgereien in Frankfurt parat.
Text: Michi Herl / Foto: Lecker Bratwurst mit Senf und Sauerkraut © Adobe Stock/Bernd Jürgens
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen