Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Dirk Ostermeier
Foto: Dirk Ostermeier

Frankfurt Innenstadt

Mit einem Trick 95 Prozent weniger Autos

Autos stehen in Frankfurt häufig nur herum, als dass sie bewegt werden. Michi Herl hat in seiner Kolumne eine Idee, wie das geändert werden könnte.
Es gibt ja so einiges, auf das wir in der modernen Zeit schweren Herzens verzichten müssen. Dazu gehört zum Beispiel Fleisch. Immer ordentlich Wurst und Braten auf dem Tisch zu haben, war früher ein Symbol für Wohlstand und Reichtum, mithin ein Garant für eine sichere Zukunft. Das hat sich glatt ins Gegenteil gedreht. Je wohlhabender der heutige Mensch, umso pflanzlicher ernährt er sich.

Viele Superreiche sind Veganer, womöglich denken sie, ihr Gold und Geschmeide so länger genießen zu können. Umgekehrt essen die Ärmsten in unserer Gesellschaft die meisten tierischen Produkte. Kein Wunder, sie kriegen die Koteletts und Schnitzel ja auch von den Discountern hinterhergeworfen.

Etwas anders ist es beim Autofahren. Das ist zwar wie die maßlose Fresserei ebenfalls ein Relikt der Wirtschaftswunderzeit, aber mittlerweile in allen Gesellschaftsschichten mal mehr und mal weniger in die Kritik geraten. Unabhängig von Arm oder Reich hat das Kraftfahrzeug immer weniger eingefleischte Fans. Man benutzt es, weil es keine Alternative gibt – was auf dem Land logischerweise öfter der Fall ist als in der Stadt.

Carsharing in Frankfurt könnte 95 Prozent weniger Autos in der Innenstadt bedeuten

Dennoch haben auch da viel mehr Menschen ein Auto, als es eigentlich nötig wäre. So ergeben Studien immer wieder, dass mehr als die Hälfte aller Autos in Großstädten im Alltag kaum bewegt werden. Doch warum sind sie dann da? Weil man ja könnte… am Wochenende… oder im Urlaub… oder…– was aber bei vielen selten geschieht.

Häufig stehen die Kisten auch sams- und sonntags blöd herum. Die Lösung? Richtig. Carsharing. Das gibt es schon länger. Doch nun wird in Frankfurt endlich umgesetzt, was schon seit Jahren juristisch möglich ist: Parkplätze für Carsharingfahrzeuge zu reservieren. Das war überfällig. Denn laut dem „Bundesverband Carsharing“ kann ein Carsharingauto bis zu 20 private PKW ersetzen.

Das hieße: 95 Prozent weniger Autos in der Innenstadt. Das klingt nach einem guten Plan. Also, liebe Stadt: schnell umsetzen, bitte. Denn umso weniger freie Parkplätze es gibt, umso mehr Leute werden umsteigen auf Carsharing.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
9. März 2024, 11.00 Uhr
Michi Herl
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Podcast „Am Puls der Stadt“
Wie sicher ist es in Frankfurt?
In der fünften Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der Stadtpolizei, Matthias Heinrich, über die Sicherheit in Frankfurt.
Text: red / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/EKH-Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen