Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Cohn-Bendit im Gespräch

"Jeder Mensch muss zu seiner Vergangenheit stehen"

Der Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit äußert sich im Interview mit dem Journal Frankfurt erstmals ausführlich zu den neuerlichen Missbrauchs-Vorwürfen. "Der Text war ein großer Fehler", sagt er.
Daniel Cohn-Bendits Vergangenheit kommt gerade wieder hoch. Es geht um eine Passage aus dem Buch „Der große Basar“ von 1975, in dem er Intimitäten mit Kindern während ihrer Zeit im Kinderladen schildert. Eine Debatte, die schon mal vor über einem Jahrzehnt hochkochte, damals im Jahr 2001 verbürgten sich auch die von ihm betreuten Kinder für den Politiker, er selbst verwies die Passage ins Reich der Fantasie. Seit der Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle eine Ehrung Cohn-Bendits wegen der Stellen im Buch verweigerte, ist die Debatte mit voller Wucht zurück. "Das ist nicht besonders angenehm. Aber: Jeder Mensch muss zu seiner Vergangenheit stehen. Das tue ich."

"Ich habe diesen unsäglichen Text geschrieben. Das war ein großer Fehler", bekennt der Politiker im Gespräch mit dem Journal Frankfurt erneut. "Im PflasterStrand gab es damals ähnliche Texte von anderen Autoren. Sie sind in der heutigen Zeit nicht zu rechtfertigen. Aber sie gehören zu meiner Biografie. Wenn ich sterbe, wird es Leute geben, die traurig sind. Aber genauso wird es Leute geben, die mich dafür noch anfeinden werden. Damit muss ich leben."

Cohn-Bendit zeigt sich auch verärgert über die Berichterstattung der FAZ, die am vergangenen Wochenende insinuiert hatte, der Politiker habe Korrespondenzen im "Grünen Gedächtnis" der Heinrich-Böll-Stiftung sperren lassen, um einer vollumfänglichen Aufklärung im Wege zu stehen. "Als ich 2001 mein deutsches Büro aufgegeben habe, weil ich bereits in Frankreich gewählt war, hat meine damalige Mitarbeiterin alle Unterlagen in Kartons gepackt. Da war alles Mögliche dabei, auch Korrespondenzen zu dem Buch „Der große Basar“. Meine Mitarbeiterin hat einen Zettel beigelegt mit dem Vermerk, dass diese Sachen nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind, weil sie auch Dritte betreffen. Diese Kisten hat sie dann der Heinrich-Böll-Stiftung übergeben." Er habe nichts sperren lassen. Die damalige Mitarbeiterin, Daniela Cappelluti, bestätigte die Darstellung gegenüber dem Journal Frankfurt. Mittlerweile hat die Stiftung die Unterlagen komplett freigegeben.

Das vollständige Interview mit Daniel Cohn-Bendit lesen Sie am kommenden Dienstag im Journal Frankfurt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. Mai 2013, 07.34 Uhr
mim/nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Podcast „Am Puls der Stadt“
Wie sicher ist es in Frankfurt?
In der fünften Folge unseres Podcasts „Am Puls der Stadt“ sprechen wir mit dem ehemaligen Leiter der Stadtpolizei, Matthias Heinrich, über die Sicherheit in Frankfurt.
Text: red / Foto: Symbolbild © Adobe Stock/EKH-Pictures
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen