Partner
Zum Jahresauftakt
Julia Schoch im Literaturhaus Frankfurt
Schmale Bücher, große Wirkung: Mit ihrem neuen Roman „Wild nach einem wilden Traum“ schließt Julia Schoch die Trilogie „Biographie einer Frau“ ab. Am 15. Januar liest die Autorin im Literaturhaus Frankfurt.
Mit ihrem neuen Roman „Wild nach einem wilden Traum“ beendet Julia Schoch, geboren 1974 in Bad Saarow, eine bemerkenswerte Roman-Trilogie: „Biographie einer Frau“, so hat Schoch ihr Projekt genannt. Im ersten Teil, „Das Vorkommnis“, wird eine Schriftstellerin nach einer Lesung von einer fremden Frau angesprochen, die behauptet, sie hätten den selben Vater. Der zweite Teil, „Das Liebespaar des Jahrhunderts“, beginnt damit, dass eben jene Schriftstellerin nach Jahrzehnten der Beziehung ihren Mann verlassen will und ihre
Beziehung in allen Facetten rekapituliert.
„Wild nach einem wilden Traum“: Ehe und Existenz geraten durch eine Affäre ins Wanken
Am 9. Januar ist nun „Wild nach einem wilden Traum“ erschienen; ein Roman, in dem eine Affäre mit einem anderen Schriftsteller nicht nur die Ehe, sondern auch die Schriftstellerexistenz ins Wanken bringt. Die große Kunst Julia Schochs besteht darin, in der vermeintlich individuellen Geschichte ihrer Protagonistin das Allgemeine zu finden. Schoch schreibt Gesellschaftsromane, in denen Herkunft und Prägung eine ebenso große Rolle spielen wie das intellektuelle Rüstzeug, das man sich im Lauf eines Lebens aneignet. Drei schmale Bücher mit großer Wirkung.
Info
Julia Schoch, Literatur, Ffm: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 15.1., 18 Uhr, Eintritt: 12 Euro
Beziehung in allen Facetten rekapituliert.
Am 9. Januar ist nun „Wild nach einem wilden Traum“ erschienen; ein Roman, in dem eine Affäre mit einem anderen Schriftsteller nicht nur die Ehe, sondern auch die Schriftstellerexistenz ins Wanken bringt. Die große Kunst Julia Schochs besteht darin, in der vermeintlich individuellen Geschichte ihrer Protagonistin das Allgemeine zu finden. Schoch schreibt Gesellschaftsromane, in denen Herkunft und Prägung eine ebenso große Rolle spielen wie das intellektuelle Rüstzeug, das man sich im Lauf eines Lebens aneignet. Drei schmale Bücher mit großer Wirkung.
Julia Schoch, Literatur, Ffm: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 15.1., 18 Uhr, Eintritt: 12 Euro
13. Januar 2025, 10.15 Uhr
Christoph Schröder
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/autor/q180/26.jpg)
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. Mehr von Christoph
Schröder >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43511.jpg)
„Meine Playlist“
Ganz viel Pop in der Frankfurter Romanfabrik
Das Frankfurter Literaturhaus und die Romanfabrik kooperieren für eine ungewöhnliche Reihe: In „Meine Playlist“ geht es um Schriftsteller und die Musik ihres Lebens. Eine Unterhaltungsshow mit Publikumsbeteiligung.
Text: Christoph Schröder / Foto: Maren Kames stand mit „Hasenprosa“ auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024 © Max Zerrahn
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
KulturMeistgelesen
- Open KOMM! in FrankfurtTag der offenen Tür in der KOMMunikationsfabrik
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- Japanische Kunst im MAKKünstlerlische Merkmale der japanischen Kultur
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
- Rundgang Städelschule FrankfurtVon Mäuse(falle)n, Menschen und Maschinen
15. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen