Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Julia Schoch © Jürgen Bauer
Foto: Julia Schoch © Jürgen Bauer

Zum Jahresauftakt

Julia Schoch im Literaturhaus Frankfurt

Schmale Bücher, große Wirkung: Mit ihrem neuen Roman „Wild nach einem wilden Traum“ schließt Julia Schoch die Trilogie „Biographie einer Frau“ ab. Am 15. Januar liest die Autorin im Literaturhaus Frankfurt.
Mit ihrem neuen Roman „Wild nach einem wilden Traum“ beendet Julia Schoch, geboren 1974 in Bad Saarow, eine bemerkenswerte Roman-Trilogie: „Biographie einer Frau“, so hat Schoch ihr Projekt genannt. Im ersten Teil, „Das Vorkommnis“, wird eine Schriftstellerin nach einer Lesung von einer fremden Frau angesprochen, die behauptet, sie hätten den selben Vater. Der zweite Teil, „Das Liebespaar des Jahrhunderts“, beginnt damit, dass eben jene Schriftstellerin nach Jahrzehnten der Beziehung ihren Mann verlassen will und ihre
Beziehung in allen Facetten rekapituliert.

„Wild nach einem wilden Traum“: Ehe und Existenz geraten durch eine Affäre ins Wanken

Am 9. Januar ist nun „Wild nach einem wilden Traum“ erschienen; ein Roman, in dem eine Affäre mit einem anderen Schriftsteller nicht nur die Ehe, sondern auch die Schriftstellerexistenz ins Wanken bringt. Die große Kunst Julia Schochs besteht darin, in der vermeintlich individuellen Geschichte ihrer Protagonistin das Allgemeine zu finden. Schoch schreibt Gesellschaftsromane, in denen Herkunft und Prägung eine ebenso große Rolle spielen wie das intellektuelle Rüstzeug, das man sich im Lauf eines Lebens aneignet. Drei schmale Bücher mit großer Wirkung.

Info
Julia Schoch, Literatur, Ffm: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 15.1., 18 Uhr, Eintritt: 12 Euro
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
13. Januar 2025, 10.15 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Frankfurter Literaturhaus und die Romanfabrik kooperieren für eine ungewöhnliche Reihe: In „Meine Playlist“ geht es um Schriftsteller und die Musik ihres Lebens. Eine Unterhaltungsshow mit Publikumsbeteiligung.
Text: Christoph Schröder / Foto: Maren Kames stand mit „Hasenprosa“ auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024 © Max Zerrahn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
15. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Emirsian
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • Pothead
    Colos-Saal | 20.00 Uhr
  • Bullet for my Valentine & Trivium
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Nightlife
  • 30 Plus Party
    Südbahnhof | 21.00 Uhr
  • 16 Jahre Dora Brillliant
    Dora Brilliant | 23.00 Uhr
  • 1001 Queer Oriental Night
    Orange Peel | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Eliot Quartett und das Jerusalem Duo
    Vilco - Die Stadthalle Bad Vilbel | 19.00 Uhr
  • Die große Verdi Gala
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Hamlet
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Szenen einer Ehe
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • WOW Varieté
    Frankfurter Hof | 15.00 Uhr
Kunst
  • Our House
    MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität | 10.00 Uhr
  • bambini – beatrice alemagna
    Struwwelpeter Museum | 11.00 Uhr
  • Accrochage: XX Positions_11
    Christel Wagner Galerie | 11.00 Uhr
Kinder
  • Pinocchio
    Velvets Theater | 16.00 Uhr
  • Der Wolf und die sieben Geißlein
    Galli Theater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Faschingsmasken aus Leder
    Deutsches Ledermuseum | 11.00 Uhr
und sonst
  • Börsentag Frankfurt
    Kongresshaus Kap Europa | 09.30 Uhr
  • Indoor Flohmarkt
    Mousonturm | 16.00 Uhr
  • Internationale Lederwaren Messe Edition #161
    Messe | 09.00 Uhr
Freie Stellen