Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Tolyqyn im Ponyhof

„Sting war ein großer Einfluss.“

Sie waren die Entdeckung beim letztjährigen „Batschkapp Sommergarten“: Tolyqyn. Das Berliner Trio hat mit „Silver Seed“ ein neues Album produziert und spielt live am 4.11. im Ponyhof in Sachsenhausen.
JOURNAL FRANKFURT: Wie kam es dazu, dass Sie ein klassisches Instrument, die Viola, in ein rituelles verwandelt haben? 

Roland Satterwhite: Ich spiele Geige, seit ich klein bin, und schreibe Lieder auf der Gitarre, seit ich 14 bin. Erst kürzlich, vor etwa sechs Jahren, wurde mir klar, dass ich die Bratsche zupfen kann, um mich beim Singen meiner eigenen Lieder zu begleiten, da die Bratsche beim Zupfen tiefer und resonanter ist als die Geige und sich daher besser für die Begleitung der Stimme eignet. Seit diesem Zeitpunkt habe ich angefangen, meine Lieder mit der Bratsche zu schreiben. 


Die Art wie Sie sie, vor der Brust, vor allem gezupft, hat nichts mit klassischen Pizzicati gemein, erinnert stattdessen an Spieltechniken nord- und westafrikanischer Instrumente. Was war für Sie so faszinierend an der Musik dieser Region, etwa am Klang der Spießlauten Gimbri und Ngoni?

Ich liebe die rhythmische Komplexität von Kora (Anm. der Red. eine Stegharfe), Ngoni und Gimbri. Ich liebe es, dass der Rhythmus präzise und doch flexibel ist. Er atmet, er wächst und schwindet, er beschleunigt und verlangsamt sich - allein im Rhythmus steckt eine emotionale/energetische Bewegung und Variabilität, die in der westlichen Musik normalerweise durch harmonische Veränderungen ausgedrückt wird. Die Spieler in diesen Traditionen sind Meister des Musters und des Rhythmus, der Wiederholung und der Variation, und sie nutzen dies meiner Meinung nach viel effektiver als westliche Musiktraditionen. 



Berliner Trio Tolyqyn holt sich unter anderem Inspiration aus Afrika

Neben afrikanischen Einflüssen, Gnawa, Highlife und Afrobeat, welche anderen Rhythmen und Musiken inspirieren Sie?

Kubanischer Changuii, Salsa und Son, wie Los Van Van, und rumänische Roma-Musik, wie Dona Dumitru Siminica. Außerdem alle Arten von osteuropäischer Musik aus Roma-Traditionen. 


Andy Summer und Sting werden in Ihrem Infotext ebenfalls erwähnt. Es gibt diese Post-Punk-Wave-Energie von The Police, aber auch Assoziationen wie die raffinierten Grooves von Talking Heads und die Zusammenarbeit von Byrne mit Brian Eno ...
Ich bin nicht so vertraut mit Talking Heads oder Brian Eno, aber ich liebe die wenigen Stücke, die ich von David Byrne kenne. Andererseits waren die ersten beiden Soloalben von Sting ein großer Einfluss. Seine ersten beiden Platten nach The Police waren meine Einführung in alles andere als der klassischen Musik. Vor Sting kannte ich nur Mozart, Schostakowitsch, Beethoven, Dvorak, Strawinsky usw., weil ich als Kind klassische Geige studierte und im Orchester spielte. Meine Schwester hatte eine Sting-Kassette mit „Nothing Like The Sun" und der erste Song, in den ich mich verliebte, war „Englishman In New York“. Es sollte noch Jahre dauern, bis ich The Police hörte und sie mit diesem Sting-Album in Verbindung brachte. 



Satterwhite: Sting war meine Einführung in alles andere als klassische Musik

Aufgrund meiner musikalischen Sozialisation Anfang der Siebzigerjahre erkenne ich auch Art- und Progressive Rock-Ähnliches, zum Beispiel King Crimson in ihrer „Discipline"-Zeit ... Können Sie das verstehen?

Eigentlich schon, aber King Crimson ist mir wiederum nicht bekannt. Die frühen Siebziger sind mir jedoch aufgrund anderer, für mich sehr einflussreicher Alben, wie Stevie Wonders „Talking Book" und Steely Dans „Can't Buy A Thrill", sehr vertraut.

Wie sind Sie und ihr Gitarrist Tal Arditi zusammengekommen?
Ich sah Tal bei Jam Sessions spielen und war beeindruckt von seiner Fähigkeit, sich in jeden musikalischen Kontext einzufügen, und davon, dass er sein Instrument schon mit 17 Jahren perfekt beherrschte. Ich bat ihn, eine Swing-Jam mit mir zu eröffnen, und aufgrund eines Missverständnisses spielten wir schließlich meine ersten Bratschen-Songs ohne Probe. 


Die Tolyqyn-Familie: ein Gitarrist und drei wechselnde Schlagzeuger

Wie entwickelt Sie ihre Musik und wie verhält es sich mit den wechselnden Schlagzeugern? Oder gibt es inzwischen einen festen Schlagzeuger?

Wir spielen jetzt meistens mit Pier Ciaccio, obwohl er auf der neuen Platte nicht mitspielt. Rafat, der die meisten Stücke auf dem Album spielt, ist sehr beschäftigt mit internationalen Verpflichtungen und mit sehr erfolgreichen Künstlern. Ein anderer Schlagzeuger, Peter Somos, arbeitet ebenfalls von Zeit zu Zeit mit uns zusammen und hat drei Songs auf dem neuen Album eingespielt. Ich betrachte die Schlagzeuger gerne als Teil einer größeren Tolyqyn-Familie. Ich habe vor, alle drei zu bitten, auf unserem nächsten Album mitzuspielen. Die Musik entwickelt sich je nach Song sehr unterschiedlich. Der Song „Goldmine" zum Beispiel war ein sehr langsamer Prozess, bei dem Tal und ich ein paar Monate lang Akkorde hin- und hergeschoben haben. Im Gegensatz dazu basiert „Tell me" auf einer Improvisation, die ich eines Nachts am Computer mit einem Midi-Keyboard gemacht habe. 


Ich nehme an, dass Sie, obwohl alles auf dem Album sehr kompakt und ausarrangiert klingt, viel aus der Improvisation heraus entwickeln. Entsteht dadurch auch das, was ich als beiläufigen Jazz-Flair bezeichnen würde? 

Auf jeden Fall. Viele der Harmonien, die man auf dem Album hört, wurden improvisiert, meistens von Tal. Oft improvisiert Tal bei Auftritten (oder sogar während der Aufnahme), und während der Produktion werden diese Abschnitte dann von mir „absichtlich" verstärkt, indem ich sie mit anderen Instrumenten verdopple oder sogar loope und zusätzliche, ergänzende Teile arrangiere. Das ist eigentlich mein Lieblingsteil beim Songwriting. Die ursprüngliche Songidee während der Produktion zu bereichern und zu vertiefen, basierend auf Tals Improvisationen. Ich schreibe oft neue Texte über die Melodien, die er improvisiert, und in diesen Texten erweitert und transformiert sich die Bedeutung des Songs. Ich bin auch ein großer Liebhaber und Praktiker des Jazz auf meinem ersten Instrument, der Violine. Ich erwarte auf dem dritten Album mehr improvisierte (und gestrichene) Geige. 



Die Botschaft: den Glauben in die Menschheit aufrechterhalten

Wenn man sich Ihre Texte durchliest, sind das eine sehr komplexe Erzählungen. Es ist sicherlich schwierig, sie verkürzt darzustellen. Aber gibt es für Sie besonders wichtige Botschaften, um etwa der Dystopie zu entkommen? Auch wenn es jetzt banal klingt, wichtige Themen sind sicherlich die Natur, die Menschlichkeit und alles andere, was in unserer Gesellschaft auf der Strecke zu bleiben droht.
Ich vermute, dass die Dystopie erst dann vollständig ist, wenn sie jede menschliche Seele infiziert. Die Flucht, die Sie erwähnen, ist also in Wirklichkeit die Selbstherausforderung, angesichts all dessen liebevoll und strahlend zu bleiben. Mit „liebevoll" ist, glaube ich, ziemlich klar, was ich meine, und mit „funkelnd" meine ich, dass man sich einen unbändigen Drang zum Leben bewahrt, nicht nur zum Überleben. Der kleinste Moment der Leichtigkeit, der Absurdität, der Albernheit, der Großzügigkeit, der Barmherzigkeit, selbst in den traumatischsten und grausamsten Zusammenhängen, ist für mich alles, was nötig ist, um den Glauben an die Menschheit in gewissem Sinne aufrechtzuerhalten. Wenn unsere ganze Erde nur ein winziger Fleck im Raum-Zeit-Kontinuum ist, dann ist auch die ganze menschliche Torheit und Grausamkeit so klein. Wer kann in diesem Zusammenhang sagen, dass das Kichern eines Kindes im Vergleich zu allen anderen Merkmalen der Menschheit kosmisch irrelevant ist? Das ist ein Gedanke, der mir immer wieder durch den Kopf geht. 


Letztlich können die Besucher Ihrer Konzerte bei aller Ernsthaftigkeit und Nachdenklichkeit etwas erwarten, was das gleichnamige Lied zunächst nicht zu erfüllen scheint. Ein Fest.


„Celebration Day“ ist ein sehr, sehr düsterer Song. Viele Leute meinen, das Gitarrensolo sei zu lang, aber ich denke, es ist die einzig mögliche Antwort auf den unerbittlichen Pessimismus des Textes. Für mich ist Tal hier in seiner besten Form. Durch seine erstaunliche rhythmische und harmonische Phrasierung erreicht er eine solche Tiefe der Gefühle. Ich bekomme jedes Mal eine Gänsehaut, es ist, als ob die Feier eines bösen Reiches für einen Moment seine Verderbtheit überwinden könnte. Es erinnert mich an die „5. Symphonie“ von Schostakowitsch. Interview:

Info
Tolyqyn, Ffm, Ponyhof, 4.11., 19 Uhr (Einlass), Eintritt 18 €
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. Oktober 2023, 10.08 Uhr
Detlef Kinsler
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Städel Museum Frankfurt widmet Rembrandt erneut eine große Ausstellung. Diesmal stehen die Gruppenbildnisse im Fokus, aber es wird auch kritisch auf das „Goldene Zeitalter“ geblickt.
Text: Jasmin Schülke / Foto: © Bernd Kammerer
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
27. November 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Roedelius 90
    Das Rind | 20.00 Uhr
  • Die Nerven
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • À Ton Aise
    Mampf | 20.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Der große Gatsby
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Alice im Wunderland
    Neue Bühne Darmstadt | 20.00 Uhr
  • Reinhard Kaiser-Mühlecker
    Historische Villa Metzler | 19.00 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Our House
    Museum Giersch der Goethe-Universität | 10.00 Uhr
  • 1974 – Abba, Fussball, Energiekrise
    Freilichtmuseum Hessenpark | 09.00 Uhr
Kinder
  • Survival Kid
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Die kleine Hexe
    Staatstheater Mainz | 09.00 Uhr
und sonst
  • Baader-Meinhof-Gruppe, Rote Armee Fraktion & Deutscher Herbst – Linker Terror in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Sternschnuppenmarkt
    Schlossplatz | 10.30 Uhr
  • Frankfurter Künstlerweihnachtsmarkt
    Paulskirche | 12.00 Uhr
Freie Stellen