Partner
„Schröder+“
Matthias Jügler in der Frankfurter Romanfabrik
Der Schriftsteller Matthias Jügler wurde für seinen Roman „Maifliegenzeit“ mit dem Rheingau-Literaturpreis bedacht. In der Frankfurter Romanfabrik spricht er über die Debatte rund um das Buch.
Matthias Jügler, Jahrgang 1984, aus Halle/Saale, gehört zu jener Generation von Schriftstellern, die die DDR nur noch in ihrer Endstufe bewusst erlebt haben und deren Erinnerungen an den untergegangenen Staat allenfalls bruchstückhaft sein können. Dementsprechend anders muss das Nachdenken und Schreiben über dieses Thema ausfallen. Jüglers Romane setzen sich intensiv mit dem Erbe des Wirkens der Staatssicherheit und mit den Spuren der Diktatur in den Leben von Menschen auseinander.
Rheingau-Literaturpreis-Gewinner „Maifliegenzeit“ löst Kontroversen aus
Sein großartiger, feinsinniger, poetischer Roman „Maifliegenzeit“, der in diesem Frühjahr erschienen ist, wurde mit dem Rheingau-Literaturpreis ausgezeichnet. Jügler erzählt darin die Geschichte eines Paares, deren Sohn unmittelbar nach der Geburt den Eltern weggenommen und zur Adoption freigegeben wurde. Die Kritik zeigte sich begeistert von dem Roman, der allerdings Kontroversen auslöste:
Die Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur warf Jügler mögliche Retraumatisierung von Opfern vor. Andere wiederum bezweifelten die faktische Genauigkeit von Jüglers Buch, das, man kann es nicht oft genug betonen, ein fiktionales Werk ist. Zum Abschluss der Reihe „Schröder+“ wird JOURNAL-Literaturredakteur Christoph Schröder mit Matthias Jügler über sein Werk und die damit verbundenen Debatten sprechen.
Info
Schröder+ mit Matthias Jügler, Ffm: Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 17.12., 19.30 Uhr, Eintritt: 9 Euro
Sein großartiger, feinsinniger, poetischer Roman „Maifliegenzeit“, der in diesem Frühjahr erschienen ist, wurde mit dem Rheingau-Literaturpreis ausgezeichnet. Jügler erzählt darin die Geschichte eines Paares, deren Sohn unmittelbar nach der Geburt den Eltern weggenommen und zur Adoption freigegeben wurde. Die Kritik zeigte sich begeistert von dem Roman, der allerdings Kontroversen auslöste:
Die Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur warf Jügler mögliche Retraumatisierung von Opfern vor. Andere wiederum bezweifelten die faktische Genauigkeit von Jüglers Buch, das, man kann es nicht oft genug betonen, ein fiktionales Werk ist. Zum Abschluss der Reihe „Schröder+“ wird JOURNAL-Literaturredakteur Christoph Schröder mit Matthias Jügler über sein Werk und die damit verbundenen Debatten sprechen.
Schröder+ mit Matthias Jügler, Ffm: Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 17.12., 19.30 Uhr, Eintritt: 9 Euro
16. Dezember 2024, 10.18 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Jam for Democracy
„Gemeinsam jammen, bevor es vielleicht verboten wird“
Einen Tag vor der Bundestagswahl lädt Jazz Montez zum „Jam for Democracy“ ins Frankfurter Bahnhofsviertel ein. Viele Jazzer und Künstler der Stadt sind dabei und unterstützen die Aktion.
Text: Detlef Kinsler / Foto: © Verena Mack

KulturMeistgelesen
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- Rundgang Städelschule FrankfurtVon Mäuse(falle)n, Menschen und Maschinen
- OpenKOMMFrankfurts freie Kulturszene unter einem Dach
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
- Konzert in der Alten Oper FrankfurtReinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
20. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen