Partner
Nähe Römer
Massif Central zieht in den Bethmannhof
„Urban Style und Fashion Hangaround“ – das Massif Central zieht um. Und hat in seiner neuen Location in Römer-Nähe viel vor.
Café, Bar, Eventlocation und Fahrradwerkstatt in einem: Das Massif Central ist seit Mai 2021 die Pop-up-Bar in der Frankfurter Innenstadt. Unweit vom Eschersheimer Turm hat ein Kollektiv um Florian Jöckel eine alte Druckerei in einen urbanen Szeneort umfunktioniert, den die Gruppe selbst als einen „Urban Style und Fashion Hangaround“ umschreibt. Doch das Projekt war von Anfang an nur auf zwei Jahre angelegt: „Für uns ein Paradies – jedoch ein sehr vergängliches“, heißt es auf der Webseite.
Massif Central will Key-Themen Realitätscheck unterziehen
Jetzt meldet das Massif Central Vollzug und kündigt ihre neue Location an. „Wir haben ein neues Massif Central. Und zwar eines, das so unfassbar weit von all unseren Träumen war.“ Sie selbst hätten „Monate gebraucht“, um das Erreichte zu erfassen. Und tatsächlich kann sich die neue Location mehr als sehen lassen. Ab dem 1. April zieht das Massif Central in den Bethmannhof – direkt neben dem Römer. Man werde das Areal „komplett bespielen“, schreiben die Macher.
Bethmannhof: Massif Central hat in Römer-Nähe viel vor
Der Sitz der ehemaligen Bethmannbank ist wahrlich ein historischer Ort. Hier soll Goethe den Kredit für seine Italienreise erhalten haben und überhaupt ist es eines der schönsten Gebäude der City. „Nun wird für die Massif Family die Reise losgehen! Zentral in der Innenstadt gelegen, können wir unsere Key-Themen einem Realitätscheck unterziehen. Wie wird die Zukunft der Innenstädte aussehen? Wie funktionieren Leerstandskonzepte?“ – Massif Central hat viel vor.
Angegangen werden sollen die Themen „Kreativität, Mobilität, Handel, Food, Einzelhandel, Umweltschutz, Klima sowie Architektur, Agentur, Werbung, Design und Innovationen“. Es werde ein Ort, der für alle offen ist und jede Menge Platz bietet als „Schnittstelle zwischen Kreativität und Business, Emotionen und Sport“.
„Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr wir uns freuen, dass es geklappt hat!“ – wir freuen uns auch.
Massif Central will Key-Themen Realitätscheck unterziehen
Jetzt meldet das Massif Central Vollzug und kündigt ihre neue Location an. „Wir haben ein neues Massif Central. Und zwar eines, das so unfassbar weit von all unseren Träumen war.“ Sie selbst hätten „Monate gebraucht“, um das Erreichte zu erfassen. Und tatsächlich kann sich die neue Location mehr als sehen lassen. Ab dem 1. April zieht das Massif Central in den Bethmannhof – direkt neben dem Römer. Man werde das Areal „komplett bespielen“, schreiben die Macher.
Bethmannhof: Massif Central hat in Römer-Nähe viel vor
Der Sitz der ehemaligen Bethmannbank ist wahrlich ein historischer Ort. Hier soll Goethe den Kredit für seine Italienreise erhalten haben und überhaupt ist es eines der schönsten Gebäude der City. „Nun wird für die Massif Family die Reise losgehen! Zentral in der Innenstadt gelegen, können wir unsere Key-Themen einem Realitätscheck unterziehen. Wie wird die Zukunft der Innenstädte aussehen? Wie funktionieren Leerstandskonzepte?“ – Massif Central hat viel vor.
Angegangen werden sollen die Themen „Kreativität, Mobilität, Handel, Food, Einzelhandel, Umweltschutz, Klima sowie Architektur, Agentur, Werbung, Design und Innovationen“. Es werde ein Ort, der für alle offen ist und jede Menge Platz bietet als „Schnittstelle zwischen Kreativität und Business, Emotionen und Sport“.
„Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr wir uns freuen, dass es geklappt hat!“ – wir freuen uns auch.
22. März 2023, 11.15 Uhr
ktho
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/autor/q180/23.jpg)
Katja Thorwarth
Die gebürtige Frankfurterin studierte an der Goethe-Uni Soziologie, Politik und Sozialpsychologie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik, politisches Feuilleton und Meinung. Seit März 2023 Leitung online beim JOURNAL FRANKFURT. Mehr von Katja
Thorwarth >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43479.jpg)
Caricatura Museum Frankfurt
Lügenbären, Zamonien-Monster und Killerpinguine
Neben einer umfangreichen Walter Moers-Ausstellung aus Comicseiten, Trickfilmen und plastischen Figuren präsentiert das Caricatura Museum Frankfurt noch die Ergebnisse der Kasseler Sommerakademie.
Text: Gregor Ries / Foto: Das Eichhörnchen, das rückwärts leben wollte © Penguin Verlag
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Open KOMM! in FrankfurtTag der offenen Tür in der KOMMunikationsfabrik
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
8. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen