Partner
Mit 15.000 Euro dotiert
Jana Euler erhält 1822-Kunstpreis
Seit Jahrzehnten ehrt die Frankfurter Sparkasse Künstler mit dem 1822-Kunstpreis. In diesem Jahr erhält Jana Euler die Auszeichnung, die mit 15.000 Euro dotiert ist. Das zentrale Medium in Eulers Werken ist die Malerei.
Die 1982 in Friedberg geborene Künstlerin Jana Euler wird mit dem 1822-Kunstpreis ausgezeichnet. Die Künstlerin studierte an der Städelschule und im schottischen Glasgow und arbeitete mit einem Atelierstipendium der hessischen Kulturstiftung in Paris. Schon als Nachwuchskünstlerin wurde sie von der Frankfurter Sparkasse gefördert. Ihr Atelier befindet sich aktuell in Frankfurt.
Im Zentrum ihrer Kunst steht die Malerei, Euler erarbeitet aber auch aus Skulpturen und Texten raumgreifende Installationen. Sie bewegt sich künstlerisch im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Figuration, Text und Form, Ernsthaftigkeit und Humor, klarer Bildsprache und räumlich konstruierten Situationen.
Sie thematisiert häufig die Situation des Individuums in einer zunehmend globalisierten Welt und beleuchtet die Auswirkungen von Hierarchien und die damit verbundenen Ausgrenzungen. In den letzten Jahren stellte sie unter anderem in Brüssel, Amsterdam und Frankfurt aus, nahm 2016 an der Biennale d’art contemporain in Rennes teil.
Euler erhält den Preis am Montag, 28. Mai, bei der feierlichen Übergabe im Kaisersaal. Fabian Schöneich, früherer Kurator des Portikus', wird die Laudatio halten, Stadträtin Sylvia Weber gemeinsam mit Robert Restani, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Stiftung der Frankfurter Sparkasse, die Auszeichnung übergeben.
Die Frankfurter Sparkasse vergibt die Ehrung seit 1972, seit 1989 speziell für Kunstschaffende aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Im Zentrum ihrer Kunst steht die Malerei, Euler erarbeitet aber auch aus Skulpturen und Texten raumgreifende Installationen. Sie bewegt sich künstlerisch im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Figuration, Text und Form, Ernsthaftigkeit und Humor, klarer Bildsprache und räumlich konstruierten Situationen.
Sie thematisiert häufig die Situation des Individuums in einer zunehmend globalisierten Welt und beleuchtet die Auswirkungen von Hierarchien und die damit verbundenen Ausgrenzungen. In den letzten Jahren stellte sie unter anderem in Brüssel, Amsterdam und Frankfurt aus, nahm 2016 an der Biennale d’art contemporain in Rennes teil.
Euler erhält den Preis am Montag, 28. Mai, bei der feierlichen Übergabe im Kaisersaal. Fabian Schöneich, früherer Kurator des Portikus', wird die Laudatio halten, Stadträtin Sylvia Weber gemeinsam mit Robert Restani, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Stiftung der Frankfurter Sparkasse, die Auszeichnung übergeben.
Die Frankfurter Sparkasse vergibt die Ehrung seit 1972, seit 1989 speziell für Kunstschaffende aus dem Rhein-Main-Gebiet.
25. Mai 2018, 15.34 Uhr
nic
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn

KulturMeistgelesen
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- OpenKOMMFrankfurts freie Kulturszene unter einem Dach
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
- Konzert in der Alten Oper FrankfurtReinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
- Comic-Kultur in FrankfurtKalte Herzen und das Innenleben der Steine
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen