Partner
Kulturentwicklungsplanung
Das Kulturangebot von morgen mitgestalten
In den kommenden Wochen können Frankfurterinnen und Frankfurter ihre Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung des städtischen Kulturangebots einbringen. Das mobile Informations- und Befragungsformat „kep.lab“ wird dafür verschiedene Orte im öffentlichen Raum bespielen.
Das mobile Informations- und Befragungsformat „kep.lab“ wird in den kommenden Wochen im Zuge der Kulturentwicklungsplanung in Frankfurt verschiedene Orte im öffentlichen Raum bespielen. Bürgerinnen und Bürger können sich dort über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte des auf zwei Jahre angelegten Planungs- und Beteiligungsprozesses informieren. Darüber hinaus wird ihnen die Möglichkeit geboten, ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft des Frankfurter Kulturangebotes einzubringen. Die Erkenntnisse aus den verschiedenen Befragungen der Erhebungsphase sollen die Grundlage für die Beteiligungsphase bilden, die dann im November stattfinden soll. Die Ergebnisse der Kulturentwicklungsplanung sollen Ende 2023 vorgelegt werden.
Am kommenden Sonntag, von 14 Uhr bis 20 Uhr, startet das Format „kep.lab“ am Museumsufer, Höhe Dürerstraße, in Sachsenhausen. „Es ist mir ausgesprochen wichtig, dass wir das kulturelle Angebot für bisher nicht oder nur gering erreichte Teile unserer Stadtgesellschaft weiter öffnen, um allen Frankfurterinnen und Frankfurtern Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen“, sagt Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD). Die Kulturentwicklungsplanung läuft bereits seit November 2021. Die Planung besteht aus einer Erhebungs-, einer Beteiligungs- und einer Konzeptionsphase. Dabei werden verschiedene Befragungen zu den thematischen Schwerpunkten der Kulturentwicklungsplanung durchgeführt.
Weitere Termine von „kep.lab“ sind der 3. September von 15 Uhr bis 21 Uhr an der Hauptwache sowie der 4. September von 14 Uhr bis 20 Uhr im Osthafenpark. Neben der Möglichkeit, sich zu informieren und an der Befragung teilzunehmen, wird auch für das leibliche Wohl der Besuchenden gesorgt. Begleitet wird „kep.lab“ nämlich von einem zur Jahreszeit passenden gastronomischen Angebot sowie einem Musikprogramm. Aktuelle Informationen sowie Berichte zur Kulturentwicklungsplanung gibt es auf der Website des Formats.
Am kommenden Sonntag, von 14 Uhr bis 20 Uhr, startet das Format „kep.lab“ am Museumsufer, Höhe Dürerstraße, in Sachsenhausen. „Es ist mir ausgesprochen wichtig, dass wir das kulturelle Angebot für bisher nicht oder nur gering erreichte Teile unserer Stadtgesellschaft weiter öffnen, um allen Frankfurterinnen und Frankfurtern Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen“, sagt Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD). Die Kulturentwicklungsplanung läuft bereits seit November 2021. Die Planung besteht aus einer Erhebungs-, einer Beteiligungs- und einer Konzeptionsphase. Dabei werden verschiedene Befragungen zu den thematischen Schwerpunkten der Kulturentwicklungsplanung durchgeführt.
Weitere Termine von „kep.lab“ sind der 3. September von 15 Uhr bis 21 Uhr an der Hauptwache sowie der 4. September von 14 Uhr bis 20 Uhr im Osthafenpark. Neben der Möglichkeit, sich zu informieren und an der Befragung teilzunehmen, wird auch für das leibliche Wohl der Besuchenden gesorgt. Begleitet wird „kep.lab“ nämlich von einem zur Jahreszeit passenden gastronomischen Angebot sowie einem Musikprogramm. Aktuelle Informationen sowie Berichte zur Kulturentwicklungsplanung gibt es auf der Website des Formats.
17. August 2022, 12.29 Uhr
sfk
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43518.jpg)
Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt
Neuer Studiengang für ungewöhnliche Instrumente
Das Dr. Hoch’s Konservatorium will Studierenden ermöglichen, nicht klassische Instrumente zu erlernen. Am Tag der offenen Tür stellt es den neuen Studiengang vor – gemeinsam mit dem Bridges Kammerorchester.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Bridges Kammerorchester mit Instrumenten wie mongolische Shudraga und arabischer Kanun © Detlef Kinsler
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
KulturMeistgelesen
- Open KOMM! in FrankfurtTag der offenen Tür in der KOMMunikationsfabrik
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- Japanische Kunst im MAKKünstlerlische Merkmale der japanischen Kultur
- Rundgang Städelschule FrankfurtVon Mäuse(falle)n, Menschen und Maschinen
- Frankfurterin im VorentscheidNI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
19. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen