Partner
Interaktives Online-Museumsseminar
Magische Wesen, Rätselbilder und pinke Kotze
„Das Einhorn in der Kunst“ lautet das Thema der digitalen Museumsführung der Frankfurter Stadtevents. Wer pandemiebedingt Kunst lieber von zu Hause aus erleben möchte, kann am 14. April am interaktiven Seminar teilnehmen.
Nach monatelanger Pause dürfen die hessischen Museen seit Montag wieder öffnen. Der Besuch von einigen Kultureinrichtungen ist jedoch nur durch eine vorherige Anmeldung über einen Online-Ticketshop und das Buchen eines bestimmten Zeitfensters möglich; viele bieten gar keinen Ticketverkauf vor Ort an. Für all diejenigen, die in dieser Zeit Kunst lieber vom heimischen Sofa aus genießen möchte, haben die Frankfurter Stadtevents ein interaktives Online-Museumsseminar zum Thema „Magische Wesen, Rätselbilder und pinke Kotze – das Einhorn in der Kunst“ im Programm.
Der studierte Architekt und Kunsthistoriker Pascal Heß geht gemeinsam mit allen Kunstinteressierten in der circa einstündigen Online-Ausstellung der Frage nach, wo das Fabeltier herkommt und wie es in verschiedenen Epochen in der Kunst dargestellt wurde. Dabei macht jede:r Teilnehmer:in eine digitale Weltreise: Das Live-Seminar führt beispielsweise zu überraschenden Quellen in der griechischen Antike, zu Bildteppichen im weltbekannten Metropolitan Museum of Art in New York und ins Musée Cluny in Paris. Die hochauflösenden Abbildungen stammen aus der digitalen Sammlung des jeweiligen Museums und werden von den Ausführungen des Kunsthistorikers Pascal Heß untermalt. Durch den digitalen Raum, in dem das Seminar als interaktive Videokonferenz stattfindet, ist es möglich, den Kunstwerken näher als in jedem Museum zu kommen – das würde die Alarmanlage verhindern.
>> Für die digitale Museumsführung am 14. April um 18 Uhr sind noch Tickets (jeweils 14 Euro/Ticket) über die Seite der Frankfurter Stadtevents buchbar.
Der studierte Architekt und Kunsthistoriker Pascal Heß geht gemeinsam mit allen Kunstinteressierten in der circa einstündigen Online-Ausstellung der Frage nach, wo das Fabeltier herkommt und wie es in verschiedenen Epochen in der Kunst dargestellt wurde. Dabei macht jede:r Teilnehmer:in eine digitale Weltreise: Das Live-Seminar führt beispielsweise zu überraschenden Quellen in der griechischen Antike, zu Bildteppichen im weltbekannten Metropolitan Museum of Art in New York und ins Musée Cluny in Paris. Die hochauflösenden Abbildungen stammen aus der digitalen Sammlung des jeweiligen Museums und werden von den Ausführungen des Kunsthistorikers Pascal Heß untermalt. Durch den digitalen Raum, in dem das Seminar als interaktive Videokonferenz stattfindet, ist es möglich, den Kunstwerken näher als in jedem Museum zu kommen – das würde die Alarmanlage verhindern.
>> Für die digitale Museumsführung am 14. April um 18 Uhr sind noch Tickets (jeweils 14 Euro/Ticket) über die Seite der Frankfurter Stadtevents buchbar.
11. März 2021, 11.45 Uhr
mad
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Deutsches Filmmuseum Frankfurt
In Memoriam David Lynch – Eine Retrospektive des Kultregisseurs
Am 15. Januar 2025 verstarb der bekannte Regisseur David Lynch. Ihm zu Ehren widmet das Kino des DFF in Zusammenarbeit mit den Arthouse Kinos Frankfurt eine umfassende Retrospektive.
Text: Lukas Mezler / Foto: Nachtclubsängerin Dorothy (Isabella Rossellini) aus dem Lynch-Film „Blue Velvet" © DFF

KulturMeistgelesen
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
- Konzert in der Alten Oper FrankfurtReinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
- Comic-Kultur in FrankfurtKalte Herzen und das Innenleben der Steine
- Jam for Democracy„Gemeinsam jammen, bevor es vielleicht verboten wird“
- Frankfurt-SachsenhausenQuartett Theodor kommt ins Ono2
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen