Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Good Morning Yesterday im Livestream

Mit viel Gefühl am Puls der Zeit

Seit Anfang März gehört auch die Kulturlounge Schick & Schön in Mainz zu den Clubs, die im Lockdown Livestreams anbieten. Auch im April gibt es vier weitere Termine unter dem Motto „Lichtblicke“. Mit dabei: Good Morning Yesterday.
Dank der Bewilligung der Kulturförderung „Im Fokus – 6 Punkte für die Kultur: Lichtblicke“ des Landes Rheinland-Pfalz kann der Mainzer Club Schick & Schön Musik seit vergangenem Monat zumindest wieder Online-Konzerte anbieten. Der Startschuss für die Fortführung der Reihe „Klein aber schick“ fiel am 8. März. Für erst einmal acht Abende. „Alle Konzerte werden in Echtzeit gestreamt und können ohne Passwort oder sonstige Barrieren auf allen Endgeräten abgerufen werden“, verrät Moritz von der Konzertagentur Musikmaschine. Für den 12. April sind Good Morning Yesterday angesagt. Die beiden singenden Songwriter Adrian Warta und Jonas Jäger an Klavier und Gitarre geben ihrem Indie Folk dank Cello zu Bass und Drums einen kammermusikalischen Touch vor allem in den elegischen Balladen.

„Es ist, als würden wir unsere größten Ängste, Hoffnungen und unsere Liebe aus unserem Inneren zeigen. Und vielleicht werden einige ähnliche Gedanken und Ideen in einem unserer Songs wiedererkennen. Und vielleicht wird es die Leute ermutigen und ihnen helfen, mit was auch immer sie gerade zu tun haben. Das ist es, worum es für mich geht. Das ist es, was Kunst lebendig macht“, sagte Jonas Jäger vor der Veröffentlichung des Albums „Dead End“ Ende März 2020. „Es ist vielleicht das Aufregendste, was wir bisher in unserem Leben gemacht haben, und wir fangen jetzt an zu begreifen, dass, wenn wir dieses kleine Stück unserer Seele auf Vinyl gepresst haben, es für alle unsere Hörer konkret wird.“

>> Good Morning Yesterday, Indie-Folk, Mainz, Schick & Schön, 12.4., 21 Uhr, www.musikmaschine.net
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. April 2021, 10.10 Uhr
Detlef Kinsler
 
Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt. – Mehr von Detlef Kinsler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Am 15. Januar 2025 verstarb der bekannte Regisseur David Lynch. Ihm zu Ehren widmet das Kino des DFF in Zusammenarbeit mit den Arthouse Kinos Frankfurt eine umfassende Retrospektive.
Text: Lukas Mezler / Foto: Nachtclubsängerin Dorothy (Isabella Rossellini) aus dem Lynch-Film „Blue Velvet" © DFF
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
26. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Y'akoto
    Das Bett | 20.00 Uhr
  • Fritzi Ernst
    Mousonturm | 20.00 Uhr
  • Mayberg
    Zoom | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Duo Luscinia
    Kulturzentrum Englische Kirche | 19.00 Uhr
  • Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
    Kurhaus Wiesbaden | 19.30 Uhr
  • Noga Shaham, Michael Shaham, Dima Udovychenko und Ivan Skanavi
    Casals Forum | 19.15 Uhr
Theater / Literatur
  • Christoph Schröder und Sylvie Schenk
    Romanfabrik | 19.30 Uhr
  • Rapunzel-Report
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Verurteilt – Der Gerichtspodcast
    Die Käs | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rineke Dijkstra
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Aenigma 2.0
    Archäologisches Museum Frankfurt | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Familiennachmittag in der Minischirn
    Schirn Kunsthalle Frankfurt | 14.00 Uhr
und sonst
  • Löwen Frankfurt – Pinguins Bremerhaven
    NIX Eissporthalle Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Besserer Schutz vor Hochwasser: Mehr Raum für Flüsse und Auen als naturbasierte Lösung
    Senckenberg Institut – Arthur von Weinberg-Haus | 19.30 Uhr
Freie Stellen