Partner
Europäisches Fest der Musik
Vier Bands, vier Sprachen, vier Konzerte – an einem Abend
Das Motto verdeutlicht was am 23. Juni beim Besuch des Instituto Cervantes zu erwarten ist: Vier Bands, vier Sprachen, vier Konzerte, ein Abend – das umschreibt, worum es beim Europäischen Fest der Musik nicht zuletzt geht. Um einen kulturellen Austausch.
EUNIC Frankfurt ist Teil des Netzwerks EUNIC, dem European National Institutes for Culture und besteht aus dem Instituto Cervantes Frankfurt, dem Institut français Frankfurt/IFRA-SHS, dem Istituto Italiano di Cultura di Colonia und dem Goethe-Institut Frankfurt. Gemeinsam veranstaltet man in der schönen Tradition des „Fête de la Musique” bereits zum neunten Mal zum Sommeranfang ein europäisches Fest, das hier unter „Europäische Fest der Musik“ firmiert
Dabei wird – wenn auch nur ein Ausschnitt – die kulturelle Vielfalt Europas auf die Bühne gebracht. Vier Bands wurden dafür eingeladen. Il Barone Lamberto aus Italien, Jupyter aus Deutschland, Les P’tits yeux aus Frankreich und Mara Aranda aus Spanien. Il Barone Lamberto steht für einen wilden Folk-Rap Live-Show; die deutsche Band Jupyter ist mit Indie-Pop mit Neo-Soul-Einflüssen am Start.
Les p’tits yeux aus der Bretagne interpretieren das französische Chanson auf eigene Weise; Mara Aranda (sie war auch schon mit dem Al Andaluz Project auf Tournee) verzaubert mit traditionellen hebräischen Liedern von sephardischen Frauen auf der Iberischen Halbinsel. Auch an ein kulinarisches Angebot wurde gedacht. So werden spanische Paella und bretonische Crêpes angeboten.
Dabei wird – wenn auch nur ein Ausschnitt – die kulturelle Vielfalt Europas auf die Bühne gebracht. Vier Bands wurden dafür eingeladen. Il Barone Lamberto aus Italien, Jupyter aus Deutschland, Les P’tits yeux aus Frankreich und Mara Aranda aus Spanien. Il Barone Lamberto steht für einen wilden Folk-Rap Live-Show; die deutsche Band Jupyter ist mit Indie-Pop mit Neo-Soul-Einflüssen am Start.
Les p’tits yeux aus der Bretagne interpretieren das französische Chanson auf eigene Weise; Mara Aranda (sie war auch schon mit dem Al Andaluz Project auf Tournee) verzaubert mit traditionellen hebräischen Liedern von sephardischen Frauen auf der Iberischen Halbinsel. Auch an ein kulinarisches Angebot wurde gedacht. So werden spanische Paella und bretonische Crêpes angeboten.
14. Juni 2023, 07.59 Uhr
Detlef Kinsler

Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt. Mehr von Detlef
Kinsler >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Jam for Democracy
„Gemeinsam jammen, bevor es vielleicht verboten wird“
Einen Tag vor der Bundestagswahl lädt Jazz Montez zum „Jam for Democracy“ ins Frankfurter Bahnhofsviertel ein. Viele Jazzer und Künstler der Stadt sind dabei und unterstützen die Aktion.
Text: Detlef Kinsler / Foto: © Verena Mack

KulturMeistgelesen
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- Rundgang Städelschule FrankfurtVon Mäuse(falle)n, Menschen und Maschinen
- OpenKOMMFrankfurts freie Kulturszene unter einem Dach
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
- Konzert in der Alten Oper FrankfurtReinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
20. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen