Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Der letzte Vorhang fällt 2013

Warum das Frankfurter Volkstheater schließt

Noch eine letzte Spielzeit, dann ist Schluss im Volkstheater Frankfurt, das 1971 von der Schauspielerin Liesel Christ mitgegründet wurde. Die Gründe für das Aus sind vielschichtig. Eine Zusammenfassung.
Die Pressekonferenz am vergangenen Freitagmittag war bedrückend. Die Leiterin des Volkstheaters Frankfurt Gisela Dahlem-Christ (Foto) rang um Fassung, als sie das Aus für das von ihrer Mutter Liesel Christ mitgegründete Haus bekanntgab. "Es war gewiss eine schwere Entscheidung", sagte sie und bemühte sich redlich auf die nun noch folgende letzte Spielzeit hinzuweisen, die in der Tat etliche Highlights bereithält - etwa die hessische Version der Revue "La Cage aux Folles", die von Gaines Hall inszeniert wird. Im Mai 2013 soll nach der Aufführung des Shakespeare-Stücks "Ende gut, alles gut" der letzte Vorhang im Großen Hirschgraben fallen. Wie konnte es dazu kommen? Fünf Gründe.

1. Baustelle Großer Hirschgraben
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist jüngst ins Haus des Buches umgezogen. Sein altes Domizil über dem Volkstheater ist baufällig - und kann laut Angaben der Stadt nicht mehr saniert werden. Kulturdezernent Felix Semmelroth (Foto links) plant an dieser Stelle, direkt neben dem Goethe-Haus, ein Romantikmuseum zu errichten. Ob es schon kommendes Jahr gebaut wird, ist angesichts der finanziellen Lage der Stadt unklar. Klar ist nur: Ende dieses Jahres soll ein Architektenwettbewerb gestartet werden. Fürs Volkstheater hätte also ein Übergangsquartier herhalten müssen - das aber wollte Gisela Dahlem-Christ nicht. "Dieses Theater gehört mit seinem Cantate-Saal hierher", sagt sie. Vor zwei Monaten begründete sie in einem Brief an den Kulturdezernenten so das Aus. Aber eben nicht nur.

2. Finanzielle Lage
Das Volkstheater befand sich seit Jahren in einer finanziell schwierigen Lage. Nach dem Tode Liesel Christs im Jahr 1996 war es nicht gelungen, das Haus auf feste Füße zu stellen. Hätte das Kulturamt das Haus retten können? Felix Semmelroth verneint dies. "Ich würde mir wünschen, mehr Geld zur Verfügung zu haben - doch das ist leider nicht so." Das Volkstheater wurde vom Kulturamt Jahr für Jahr mit 620.000 Euro unterstützt - kein geringer Betrag, wenn man ihn etwa mit der Unterstützung für sämtliche freie Theaterprojekte der Stadt vergleicht: die kommt auf gut eine halbe Million Euro.

3. Nachfolge
Die beiden Töchter Liesel Christs bemühten sich um eine Nachfolge für die Theaterleitung - wurden aber nicht fündig. Theatermacher Michael Quast war kurzzeitig im Gespräch, wurde gar als künstlerischer Leiter eingestellt, strich dann aber aufgrund von Differenzen über die Ausrichtung des Hauses die Segel.

4. Inhalte
Trotz des Absprungs von Michael Quast versuchte sich das Volkstheater auch an inhaltlichen Neuerungen. Schon vor Jahren hatte man etwa Ralf Bauer engagiert, der in der eindrucksvollen Freiluft-Bühne über dem Archäologischen Garten den Jedermann gab. Auch das Engagement von Focus-Herausgeber Helmut Markwort sorgte für ein großes Medienecho - und entsprechende Zuschauerzahlen. Im Haus selbst ist seit zwei Jahren Regisseurin und Autorin Sylvia Hoffman für das Programm verantwortlich. Das Publikum konnte verjüngt werden, aber nicht im erhofften Ausmaße - und auch nicht quantitativ.

5. Fliegende Volksbühne
Michael Quast feiert derweil Erfolge mit seiner Fliegenden Volksbühne, die unter anderem jeden Sommer im Höchster Bolongaro-Garten mit "Barock am Main" wahre Publikumsmassen anzieht. Dieses zweite Frankfurter Volkstheater lief dem Christ'schen den Rang ab - in einigen Jahren soll es auch eine feste Spielstätte bekommen. Die Stadt investiert Millionen in die Sanierung des Sachsenhäuser Paradieshofes. Die Stadt verliert also ein Volkstheater und gewinnt alsbald ein neues hinzu.

Wie gewonnen, so zerronnen. Übrigens auch ein Stück, dass das ironiegestählte Haus am Großen Hirschgraben in seiner letzten Spielzeit zum Besten gibt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
22. April 2012, 15.24 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen