Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Der Tod babbelt Hessisch


Die Temperaturen waren mild, die 531 Premierenbesucher des hessischen Jedermann auch daher ganz entspannt. Zu der guten Stimmung des open air aufgeführten Stücks trug vor allem aber die Örtlichkeit bei: Mitten im Archäologischen Garten, zwischen Schirn und Dom. Einen besseren Spielort hätte man kaum finden können, zumal die um den Domturm kreisenden Krähen die Dramatik des alsbald beginnenden Moralstücks fast wie beabsichtigt untermalten. Drei Plattformen dienten den Schauspielern als Bühne.

Ralf Bauer (43) mimte den großkotzigen Jedermann, der in seiner Dagobert Duck’schen goldenen Badewanne im Geld schwimmt und den Zaster vor jeden moralischen Wert stellt. Seiner Buhle, der aus der TV-Soap „Alisa – Folge Deinem Herzen“ bekannten Alexandra Seefisch, will Jedermann ein Schlösschen bauen und mit den Freunden tüchtig feiern.

Mit armen Menschen kennt er kein Erbarmen, der unsympathische Egoist. Da muss erst der Gevatter vor ihm stehen. Im Schlapphut, mit abgerissenen Klamotten kommt der Tod auf die Bühne. Umso erschreckender muss dieser Anblick sein, wenn man erkennt, dass der „Focus“-Chef Helmut Markwort hinter der Verkleidung steckt und als Hessisch brabbelnder Tod Fakten, Fakten, Fakten schaffen will.

Die Rolle steht dem gebürtigen Darmstädter gut. Er spielt einen Tod, der schon jedes Elend gesehen hat und das ewige Gejammer seiner heimgeholten Erdenbürger nicht mehr hören kann. Als Jedermann sich noch etwas Zeit erbittet, um eine Begleitung ins Jenseits zu finden, erweist sich der Tod als geduldig. Ihm entkommt keiner, was der Teufel nicht von sich sagen kann, hat doch der Jedermann kurz vor Toreschluss noch Reue empfunden und Einsicht gezeigt. 90 Minuten ist Ralf Bauer auf der Bühne als Jedermann zu sehen und zwar sehr überzeugend.


Gut, dass er gar nicht erst versucht Hessisch zu babbeln, das hätte ihn vermutlich seiner Glaubwürdigkeit beraubt. Kritiker unken sogar, nie sei Bauer besser gewesen. Das könnte hinhauen.

Die „Bunte“-Chefin Patricia Riekel hatte jedenfalls allen Grund, um auf ihren Partner Helmut Markwort stolz zu sein, Harald Schmidt zeigte sich im Publikum nicht nur von den schauspielerischen Leistungen Markworts begeistert, er lobte auch das gut gewählte Umfeld.

Zum Publikum gehörten ferner Rainer Holbe und Kristina Gräfin Pilati. Wer es den Prominenten gleich tun will: Bis zum 28. Juli ist "Der hessische Jedermann" unter der Regie von Wolfgang Kaus noch zu sehen. Die Karten für das gefragte Stück jedoch sind leider rar.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. Juli 2010, 13.54 Uhr
Nicole Brevoord
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen