Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Auszeichnung trotz Corona

Oper Frankfurt erneut „Oper des Jahres“

Trotz der verkürzten Spielzeit konnte sich die Oper Frankfurt einmal mehr die Auszeichnung „Opernhaus des Jahres“ sichern. Die von der Fachzeitschrift Opernwelt vergebene Würdigung geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen nach Frankfurt und Genf.
Die Oper Frankfurt wurde zum fünften Mal als „Opernhaus des Jahres“ ausgezeichnet. Die von er Fachzeitschrift Opernwelt vergebene Auszeichnung teilt sich die Frankfurter Institution in diesem Jahr mit dem Grand Théâtre de Genève. Beide Häuser wurden in der jährlichen Umfrage der Zeitschrift „unter 43 Kritikern für ihre geglückte Stück-Dramaturgie, ein stupendes Maß an Entdeckerfreude und höchst individuelle Regie-Handschriften ausgezeichnet“, heißt es in der Begründung der Opernwelt.

Für Intendant Bernd Loebe ist die Auszeichnung bereits die vierte während seiner Amtszeit – und ein besonderer Erfolg in der von der Pandemie geprägten unsicheren Zeit. Tagtäglich sei man in der Oper mit Fragen rund um die Corona-Krise beschäftigt, so Loebe, „und dann führt uns eine Meldung vor Augen, worum es in unserer täglichen Arbeit eigentlich gehen sollte. Unsere Anstrengung, qualitative Inszenierungen auf möglichst hohem musikalischen Niveau zu zeigen, trägt weiterhin Früchte“.

„Die wiederholte Ernennung zum Opernhaus des Jahres ist eine Bestätigung für die kontinuierliche Arbeit auf Spitzenniveau von Opernintendant Bernd Loebe“, gratulierte auch Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD). „Besonders in der aktuellen schwierigen Situation ist die verdiente Auszeichnung eine große Freude. Das Haus begeistert sein Publikum jede Spielzeit mit außergewöhnlichen Inszenierungen und experimentellem Mut zwischen Tradition und Innovation und setzt damit Maßstäbe. Ich gratuliere dem gesamten Team ganz herzlich – weiter so!“

Die Auszeichnung trotz der verkürzten Spielzeit zu erhalten, freue ihn und seine Mitarbeiter*innen „über alle Maßen“, so Bernd Loebe. Der Lockdown hatte die Oper Mitte März nach der dritten Aufführung von Richard Strauss’ Salome in der Inszenierung von Barrie Kosky erreicht; vier geplante Neuproduktionen konnten daraufhin nicht stattfinden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. September 2020, 10.17 Uhr
rom
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Neben einer umfangreichen Walter Moers-Ausstellung aus Comicseiten, Trickfilmen und plastischen Figuren präsentiert das Caricatura Museum Frankfurt noch die Ergebnisse der Kasseler Sommerakademie.
Text: Gregor Ries / Foto: Das Eichhörnchen, das rückwärts leben wollte © Penguin Verlag
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
8. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Dirty Sound Magnet
    Das Rind | 20.00 Uhr
  • Pavelo & Schnell
    Kulturclub schon schön | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Gibson loves Saturdays
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Lateinamerika Rebelde
    Club Voltaire | 19.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Eliot Quartett
    Vilco - Die Stadthalle Bad Vilbel | 17.00 Uhr
  • Klaus Heizmann
    Paul-Gerhardt-Gemeinde | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Romeo und Julia – oder Szenen der modernen Liebe
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Grimm – Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Wartburg | 18.00 Uhr
Kunst
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Der Pop-Up-Peter. Buchkunst und Animationen von Marianne R. Petit
    Struwwelpeter Museum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Aladin – Das Musical
    Hugenottenhalle | 15.00 Uhr
und sonst
  • Marché de Nuit
    Zoogesellschaftshaus | 18.00 Uhr
  • Tag der offenen Tür
    Internatsschule Institut Lucius | 11.00 Uhr
Freie Stellen