Partner
Ausstellungseröffnung im Historischen Museum
Leben in den Ernst-May-Siedlungen
Heute eröffnet die Ausstellung „Wie wohnen die Leute?“ im Historischen Museums. Im Fokus der Ausstellung steht die Frage danach, wie es sich heute in Römerstadt, Zick-Zack-Hausen und den anderen Ernst-May-Vierteln lebt.
Der ehemalige Architekt und Stadtplaner Ernst May erstellte das Konzept der Siedlungen in einer Zeit, in der große Wohnungslosigkeit herrschte. Es mussten also in relativ kurzer Zeit neuer bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Circa 15 000 neue Wohnungen in Frankfurt entstanden zwischen 1925 und 1930. Dieses große Stadtplanungsprogramm war Teil des Neuen Frankfurt, bei dem Akteurinnen und Akteure aus Kunst, Kultur, Politik, Architektur und Städtebau interdisziplinär zusammenarbeiteten, um eine moderne Großstadt zu gestalten. Auch heute gilt für Frankfurt: bezahlbarer Wohnraum ist knapp und die Frage nach einer Lösung wird immer zentraler. Das Stadtlabor, mit dessen Zusammenarbeit diese Schau entstand, konzentriert sich auf das städtebauliche Programm von damals und näher sich den Siedlungen des Neuen Frankfurt in der Ausstellung mit der einfachen, aber entscheidenden Frage: „Wie wohnen die Leute?“
Gezeigt werden Einblicke in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei reichen die Themen vom Umbau der Wohnungen und Häuser über die Nutzung von gemeinschaftlichen Dachterrassen, der Umbenennung von Straßen bis hin zu aktuellen Fragen rund um die Wohnraumversorgung. Neben den vielseitigen Beiträgen bietet die Schau den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit zu hinterfragen, wie sie selbst wohnen möchten, wie neue Stadtviertel gestaltet werden sollen und was das Wohnen in der Zukunft lebenswer macht.
„Wie wohnen die Leute?“ ist Teil einer gemeinsamen Initiative von drei Frankfurter Museen – dem Museum Angewandte Kunst, dem Deutschen Architekturmuseum und dem Historischen Museum. Die Ausstellung läuft noch bis zum 13. Oktober.
Gezeigt werden Einblicke in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei reichen die Themen vom Umbau der Wohnungen und Häuser über die Nutzung von gemeinschaftlichen Dachterrassen, der Umbenennung von Straßen bis hin zu aktuellen Fragen rund um die Wohnraumversorgung. Neben den vielseitigen Beiträgen bietet die Schau den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit zu hinterfragen, wie sie selbst wohnen möchten, wie neue Stadtviertel gestaltet werden sollen und was das Wohnen in der Zukunft lebenswer macht.
„Wie wohnen die Leute?“ ist Teil einer gemeinsamen Initiative von drei Frankfurter Museen – dem Museum Angewandte Kunst, dem Deutschen Architekturmuseum und dem Historischen Museum. Die Ausstellung läuft noch bis zum 13. Oktober.
16. Mai 2019, 12.08 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43495.jpg)
Konzert in der Alten Oper Frankfurt
Reinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
Reinhold Messner spricht am 14. Februar in der Alten Oper Frankfurt von seinen persönlichen Erlebnissen. Dazu erklingt passende Musik, unter anderem die Alpensinfonie von Richard Strauss.
Text: Sabine Maurer / Foto: Reinhold Messner © Christina Feldhoff
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
KulturMeistgelesen
- Open KOMM! in FrankfurtTag der offenen Tür in der KOMMunikationsfabrik
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
- Japanische Kunst im MAKKünstlerlische Merkmale der japanischen Kultur
- Frankfurterin im VorentscheidNI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
12. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen