Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Ausstellung und Führung zum Buch

Von Unort zu Unort

Christian Setzepfand und Frank Berger haben Frankfurts "Unorte" ausgemacht und diese zu einem Buch und einer Ausstellung verarbeitet. Jetzt gibt es im Margarete eine Lesung bei freiem Eintritt.
Noch ist das Repertoire an skurrilen Orten und Anekdoten in dieser Stadt nicht erschöpft. Deshalb folgt jetzt nach den Bestsellern „101 Unorte“, und „102 Unorte“ eine weitere Ausgabe: „103 Unorte in Frankfurt“. Ziel der Autoren Frank Berger und Christian Setzepfandt ist es erneut, selbst eingefleischte Frankfurter mit ungewöhnlichen Orten und Begebenheiten abseits der üblichen Schauplätze zu überraschen. Der Weg führt etwa vorbei am „Kindergehege im Peterskirchhof“, das mitten auf Frankfurts ältestem Friedhof liegt und wo Grabsteine dem Klettervergnügen dienen. Neu dürfte vielen auch der „Phallus im Kloster“ sein. Im Kreuzgang des schönsten Klosters Frankfurts findet sich nämlich ganz ungeniert eine Steintafel mit eindeutigen Abbildungen.

Wer diese Unorte bei einer Führung mit Christian Setzepfandt live erleben möchte, der hat dazu etwa am 2. September ab 18.30 Uhr bei den Frankfurter Stadtevents die Gelegenheit. Bei der Führung werden alle Sinne beansprucht. Denn es geht unter anderem zur „Stinkpassage“ am Hauptbahnhof, und dieser Unort ist nichts für sensible Nasen.

Aber auch mit einem Gläschen Wein lassen sich die Unorte verbinden, etwa beim Fenster zur Stadt im Margarete, das sich nun den Unorten widmet – mit einer Ausstellung, die bis 30. September läuft. Für Dienstagabend ist eine Lesung geplant.

>>„Frankfurter Unorte “ – fotografiert und erzählt von Frank Berger und Christian Setzepfandt, Lesung, 26. August, ab 20 Uhr im Fenster zur Stadt im Margarethe, Braubachstraße 18–22, Eintritt frei
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
25. August 2014, 11.59 Uhr
wch/nb
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt
Neuer Studiengang für ungewöhnliche Instrumente
Das Dr. Hoch’s Konservatorium will Studierenden ermöglichen, nicht klassische Instrumente zu erlernen. Am Tag der offenen Tür stellt es den neuen Studiengang vor – gemeinsam mit dem Bridges Kammerorchester.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Bridges Kammerorchester mit Instrumenten wie mongolische Shudraga und arabischer Kanun © Detlef Kinsler
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
19. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Enno Bunger
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Verifiziert
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Umberto Tozzi
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Oper to go
    Neue Kaiser | 19.00 Uhr
  • Guido Sant'Anna
    Casals Forum | 19.15 Uhr
  • Trio Unison – Suzune Masumoto, Unai Sánchez und Utku Asan
    Internationales Theater Frankfurt | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Eva Biringer und Miriam Stein
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Leaks von Mölln bis Hanau
    Schauspiel Frankfurt | 20.00 Uhr
  • Gaslicht (1938)
    Frankfurter Autoren Theater | 19.30 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Klimts Kuss – Spiel mit dem Feuer
    Alte Lokhalle | 10.00 Uhr
  • Gerd Winter, Matthias Will, Josef Fischnaller
    Barbara von Stechow | 11.00 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • 2. Teddybärenkonzert
    Staatstheater Darmstadt | 10.00 Uhr
  • Karlsson vom Dach
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
Freie Stellen