Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Lena Bils
Foto: © Lena Bils

1822-Forum in Frankfurt

Playground – den nächtlichen Geistern auf der Spur

Für ihre neue Ausstellung im Frankfurter 1822-Forum begab sich Lena Bils nachts als Geisterjägerin auf Spielplätze. Nicht immer schien es dabei mit rechten Dingen zuzugehen, wie ihre Fotografien zeigen.
Obwohl sie gerade noch an der Offenbacher HfG studiert, konnte man Lena Bils’ Fotografien die letzten Jahre schon in unterschiedlichen Kontexten entdecken: Das Kulturzentrum Englische Kirche in Bad Homburg zeigte im letzten Jahr ihre neue Serie „I want to believe“, die den Glauben an eine religiöse Macht und jenen an die Kraft des bewegten Bilds in der spanischen Wüste zusammenbrachte.

In der basis stellte sie mit Johanna Schlegel aus, in der Schleuse der Opelvillen gemeinsam mit Lea Kulens; das Jüdische Museum integrierte ihre Arbeiten in die Ausstellung „Metall & Gesellschaft“ über Wilhelm Merton. Und dann gewann Bils bereits 2021 den Rundgangpreis ihrer Hochschule mit ihrer Bildserie „Siedlung Westhausen“, für die sie den Sperrmüll der Siedlungsbewohnerinnen und -bewohner zu skulpturalen Formationen neu anordnete und anschließend direkt vor Ort fotografierte.

Gebaute Architektur als Ausgangspunkt der Arbeit

Nur folgerichtig, dass jetzt auch das 1822-Forum für junge Kunst Lena Bils eine Soloausstellung widmet. Mit „Playground“ nimmt die Fotografin abermals eine gebaute Architektur als Ausgangspunkt ihrer Arbeit, um sie dann nach eigenen Vorstellungen zu manipulieren: Es sind Kinderspielplätze, die sie des Nachts aufgesucht und abgelichtet hat. Nicht immer scheint es dabei mit rechten Dingen zuzugehen.

Eine Schaukel schwingt, als ob sie gerade angestoßen worden ist. Das Bild einer Rutsche zieren weiße Flecken, die an Orbs, geisterhafte Erscheinungen auf dem Fotopapier, erinnern. Man kann sich also rasch eigene Geschichten hierzu ausdenken: Vielleicht wird auch einfach im Dunkeln weitergespielt, entwickelt der nächtliche Spielplatz ein Eigenleben.

Info
Playground, Ausstellung, Ffm: 1822-Forum, Fahrgasse 8, bis 5.4., Di-Fr 14-18, Sa 13-16 Uhr, Eintritt frei
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. Februar 2025, 11.11 Uhr
Katharina Cichosch
 
Katharina Cichosch
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
21. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Vokalmusik aus dem südöstlichen Afrika
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • The Monsters
    Zoom | 20.00 Uhr
  • The Lokal Listener
    Romanfabrik | 19.30 Uhr
Nightlife
  • House L'Amour
    Gibson | 23.00 Uhr
  • GurLZzz Party Frankfurt
    Orange Peel | 22.30 Uhr
  • Prohibition Party Frankfurt
    Batschkapp | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Guercœur
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Philharmonisches Staatsorchester Mainz
    Staatstheater Mainz | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Die 4 Grazien
    Gallus Theater | 20.00 Uhr
  • Die Ehe der Maria Braun
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Die Mausefalle
    Ernst-Ludwig-Saal | 19.30 Uhr
Kunst
  • Armamentaria
    Römerkastell Saalburg | 10.00 Uhr
  • Country bin pull‘em
    Weltkulturen Museum | 11.00 Uhr
  • Das Fernmeldehochhaus Frankfurt. Ein kurzer Abriss
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
Kinder
  • Pippi Langstrumpf
    Papageno-Musiktheater am Palmengarten | 16.00 Uhr
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.30 Uhr
  • Simsala – Die verrückte Zaubershow für Kinder
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 10.00 Uhr
Freie Stellen