Am Sonntag ist die B3-Biennale des bewegten Bildes zu Ende gegangen – mit einem Besucherplus und einer Preisverleihung. Die zentrale Videokunst-Ausstellung bleibt noch bis 20. Dezember zu sehen.
jf /
Die dritte Ausgabe von Europas wichtigstem Kreativfestival rund um das Thema Bewegtbild begeisterte Angaben der Veranstalter rund 43.000 Besucher. Besonderes Highlight war die Weltpremiere „The Great Farce“ von Federico Solmi mit einem 110 Meter breiten Videopanorama an den städtischen Bühnen Frankfurts.
Prof. Bernd Kracke, B3-Festivalleiter und künstlerischer Leiter der B3, sagt: „Frankfurt war in diesen Tagen ein internationales Zentrum wichtiger künstlerischer und gesellschaftspolitischer Debatten. Damit ist die B3 aus dem kulturpolitischen Kalender Europas nicht mehr wegzudenken.“
Zum Abschluss wurden am Sonntagabend die B3-BEN-Awards im Schauspiel Frankfurt vergeben. Die Ehrung in der Kategorie Lebenswerk wurde zweifach vergeben. Ein Award ging an den litauisch-amerikanischen Filmpionier Jonas Mekas für seinen bahnbrechenden Einfluss auf die Entwicklung des unabhängigen amerikanischen Films. Außerdem ehrte die B3 die Kunstsammlerin Ingvild Goetz mit einem BEN. Die Juroren würdigten damit das jahrzehntelange leidenschaftliche Engagement von Goetz für Gegenwartskunst und die Unterstützung junger KünstlerInnen. Goetz spendete ihr Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro spontan an das Anthology Film Archives von Jonas Mekas in New York.
Als bester Langfilm wurde „Suck it up“ von Regisseurin Jordan Canning ausgezeichnet. Im Kurzfilmwettbewerb gingen die Trophäen an Barney Cokeliss aus Großbritannien für seinen Film „Night Dancing“ sowie an Junichi Kanai für „Cycle Cycle“.
Den erstmals ausgetragenen Wettbewerb für virtual/ augmented reality Produktionen gewannen die Arbeiten „Dust“ von Andrej Boleslavsky sowie „Proxima“ von Mathieu Pradat. Die israelische Künstlerin Ann Oren konnte sich mit ihrer Produktion „The World Is Mine“ über den BEN für die beste Arbeit in der Kategorie zeitbasierte und immersive Kunst freuen. Preisträgerin in der Kategorie Emerging Talents wurde Claudia Malecka mit ihrem Kurzfilm „Escapism“.
Herzstück der B3 2017 ist die zentrale Ausstellung zum Leitthema „On Desire. Über das Begehren“. 70 Künstler aus 20 Ländern reflektieren hier in ihren Videoinstallationen, Kurz- und Spielfilmen, aber auch in Games sowie in Virtual und Augmented Reality-Projekten Themen wie Erotik, Einsamkeit, Sexualität, Heimat, Flucht, Identität. Die Leitausstellung bleibt bis zum 20. Dezember 2017 geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten sind unter www.b3biennale.com zu finden.