Trotz einer Niederlage im Rückspiel hat es der 1.FFC Frankfurt in die nächste Runde der UEFA Women’s Champions League geschafft. Für den Verein ist es die erste Viertelfinal-Teilnahme im Wettbewerb.
Ansgar Groos /
Es sprach vieles für die Mannschaft von Trainer Sven Kahlert. Trotz der unglücklichen Niederlage am vergangenen Spieltag gegen Freiburg dominiert der 1.FFC Frankfurt gemeinsam mit Turbine Potsdam die Liga. Auch im DFB-Pokal ist die Mannschaft weiterhin vertreten und im Hinspiel des „UEFA Women’s Champions League“-Achtelfinale konnte Paris Saint-Germain souverän mit 3:0 besiegt werden.
Es waren gerade einmal zwei Minuten gespielt, da ging Frankfurt in Führung. Ein Pass von Lira Bajramaj landete bei der Ana-Maria Crnogorcevic, die den Ball, an der PSG-Torhüterin vorbei, ins lange Eck schoss. Und Frankfurt bestimmte weiterhin die Partie. Paris hätte nun für ein Weiterkommen ganze fünf Tore gebraucht. Aber auch Paris spielte nun ordentlich mit und kam so zu guten Möglichkeiten, die allerdings allesamt nicht zum Torerfolg führten. Auch der 1. FFC ließ gute Chancen liegen. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit konnte PSG noch den Ausgleich erzielen. Und so ging es mit einem 1:1 in die Kabine.
In der zweiten Halbzeit schaltete der 1. FFC Frankfurt einen Gang zurück. Es sollten sicherlich Kräfte für das kommende Topspiel gegen Turbine Potsdam gespart werden. Aber Paris Saint-Germain konnte aus der verhaltenen Spielweise der Frankfurterinnen kein Kapital schlagen. In der 74. Minute konnte die PSG die Führung bejubeln. Allie Long köpfte Weltmeisterin Saki Kumagai an und der Ball und von ihren Rücken aus, prallte der Ball ins Tor. Eine Chance hatten die Gäste dann zwar noch in der 88. Minute, doch es fehlte beim Kopfball von Bajramaj an Druck. 2:1 lautete der Endstand, der 1. FFC Frankfurt ist aufgrund der besseren Tordifferenz nun erstmals im Viertelfinale der UEFA Women’s Champions League. Am kommenden Sonntag, dem 13. November, findet das Spitzenspiel zwischem dem 1. FFC Frankfurt und dem 1. FFC Turbine Potsdam statt. Dabei haben die Frankfurterinnen die Möglichkeit die Tabellenführung durch einen Sieg wieder zu erlangen.