Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Grünes Modellprojekt

Stadt weiht klimagerechten Platz im Ostend ein

Am 8. August feiert die Stadt die Einweihung des Paul-Arnsberg-Platz. Er soll ein Modellprojekt für weitere klimaangepasste Plätze in der Stadt sein.
Mit so einigen Maßnahmen will die Stadt Frankfurt den Klimazielen gerecht werden – eines der größten Vorhaben ist sicherlich der Masterplan Mobilität. Aber auch die Entsiegelung und Begrünung von Flächen gehört dazu. Dazu hat sie Anfang März den Leitfaden zur klimaangepassten Stadtplatzgestaltung entwickelt. Ein erstes Ziel ist nun erreicht: Der Paul-Arnsberg-Platz wurde klimagerecht umgestaltet.

Deshalb lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger zur Einweihung des neuen Platzes ein, die am 8. August um 14 Uhr begangen wird. Laut Einladung der Stadt soll der nun entsiegelte und begrünte Platz im Ostend ein Vorbild sein für weitere öffentliche Plätze in der Mainmetropole.

Pergola sorgt besonders im Sommer für Schatten

Auf dem Paul-Arnsberg-Platz wurden große Baumbeete, Staudenbeete und eine Wildblumenwiese angelegt. Sie erhöhen den Grünanteil vor Ort um fast 50 Prozent. Eine berankte Pergola – also ein bewachsener Pfeilergang – soll in heißen Sommern die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern.

Begonnen hat die Planung für die grüne Stadtplatzgestaltung bereits vor sechs Jahren mit der Bürgerinitiative „Paul-Arnsberg-Platz-Initiative“ des Vereins Lebenswertes Ostend. Der Platz selbst ist seit Juli wieder zugänglich, nachdem er von September 2022 an für die Umbauten gesperrt war.

Bei der Einweihung werden neben Planungsdezernent Marcus Gwechenberger (SPD), Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert (beide Bündnis 90/Die Grünen) auch die Paul-Arnsberg-Platz-Initiative sowie der Ortsbeirat 4 vor Ort sein. Für das kulinarische Wohl wird ebenfalls gesorgt, heißt es von der Stadt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. August 2023, 10.30 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Das Terminal 3 ist auf der Zielgeraden. 2026 soll das neue Gebäude am Frankfurter Flughafen fertiggestellt sein. Ein Baustellenbesuch mit dem Architekten Christoph Mäckler und Fraport-Chef Stefan Schulte.
Text: Jasmin Schülke / Foto: Die Abfertigungshalle am Terminal 3 © Wolfram Ziltz
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen