Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: An der Frankfurter Goethe-Uni sollen Studierende künftig einen Jura-Bachelor machen können © Adobe Stock/Chris Redan
Foto: An der Frankfurter Goethe-Uni sollen Studierende künftig einen Jura-Bachelor machen können © Adobe Stock/Chris Redan

Kritik am Gesetzesentwurf

Warum der Jura-Bachelor zu kurz gedacht ist

An drei hessischen Universitäten soll der Jura-Bachelor eingeführt werden – unter anderem an der Goethe-Universität in Frankfurt. Ein Stichtag im Gesetzesentwurf sorgt nun für Kritik.
Wer zum ersten Staatsexamen zugelassen worden ist und erfolgreich eine Bachelorarbeit oder eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung erbracht hat, kann sich in Hessen künftig den Grad „Bachelor of Laws“ verleihen lassen – so sieht es der Gesetzesentwurf von CDU und SPD vor, der im November in den Hessischen Landtag eingebracht wurde. Allerdings gibt es einen Haken: Die Zulassung muss erstmalig nach dem 11. März 2020 erfolgt sein.

Dadurch werde unmittelbar ein ganzer Prüfungstermin Anfang Februar beziehungsweise Ende März ausgeschlossen, sagt der ehemalige Jurastudent Torben Würden, obwohl es sich um einen von vier Prüfungsterminen handle, die im Jahr 2020 durch das Justizprüfungsamt Hessen vorgegeben worden seien. Derzeit setzt sich Würden dafür ein, auf die Problematik aufmerksam zu machen und den Stichtag zu ändern. „Wenn das Gesetz so beschlossen wird, bleiben unzählige Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer wieder mal ohne Abschluss gewollt auf der Strecke.“

Jura-Bachelor in NRW kann rückwirkend bis März 2017 beantragt werden

Würden verweist auch auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen, wo der integrierte Jura-Bachelor kürzlich ebenfalls eingeführt wurde. Dort können Studierende den Grad rückwirkend beantragen, wenn sie erstmals nach dem 31. März 2017 die benötigten Voraussetzungen erfüllen. Hessische Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer, die beispielsweise eine gemeinsame Klausur an demselben Tag geschrieben haben, wie jene aus Nordrhein-Westfalen, sieht Würden im Vergleich benachteiligt.

Darüber hinaus kritisiert Würden den hessischen Gesetzesentwurf insofern, dass er Wiederholungsversuche nicht berücksichtige und die Regelstudienzeit mit viereinhalb Jahren bemesse, obwohl diese – zumindest in Marburg – mittlerweile offiziell fünf Jahre betrage. Zwar sei es grundsätzlich der richtige Weg der Regierung, einen solchen Bachelor in das Studium zu integrieren, „jedoch ist die Umsetzung zu kurz gedacht und vergisst damit bewusst viele Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer“.

Jura-Bachelor in Frankfurt, Gießen und Marburg

Im September gaben Wissenschaftsminister Timon Gremmels (SPD), Justizminister Christian Heinz (CDU) und die Universitäten in Frankfurt, Gießen und Marburg bekannt, einen „Bachelor of Laws“ einzuführen. Hessenweit standen im vergangenen Jahr insgesamt 49 Personen ohne Abschluss dar, nachdem sie durch das erste Staatsexamen sowie den einmaligen Wiederholungsversuch gefallen waren. Ihnen soll mit dem Jura-Bachelor geholfen und eine berufliche Perspektive geboten werden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. Dezember 2024, 12.07 Uhr
Sina Claßen
 
Sina Claßen
Studium der Publizistik und des Öffentlichen Rechts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2023 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Sina Claßen >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Für zwei Frankfurter Gymnasien
Bau neuer Sporthalle beschlossen
In Frankfurt-Hausen werden zwei Schulen die Lateral Towers beziehen. Projektplaner Cells Group hat den Zuschlag für den Bau einer Sporthalle bekommen. Sie soll auch Vereinen zur Verfügung stehen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Die Lateral Towers in Frankfurt Hausen © Cells Group
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • New York Gospel Stars
    Heilig-Geist-Kirche im Dominikanerkloster | 20.00 Uhr
  • Nimo
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Jamule
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Igor Levit
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Intermezzo – Oper am Mittag
    Neue Kaiser | 12.30 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Was ihr wollt
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Heute Abend: Lola Blau
    The English Theatre Frankfurt am Zoo | 19.00 Uhr
  • Alfons
    Thalhaus | 20.00 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
Kinder
  • Sieben Geißlein (und der Wolf)
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Nils Holgerssons Reise durch Europa
    Theater Rüsselsheim | 11.00 Uhr
  • Lesefreunde
    Stadtteilbibliothek Sossenheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Baader-Meinhof-Gruppe, Rote Armee Fraktion & Deutscher Herbst – Linker Terror in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Yin Yang Yoga
    Spirit WoMen Zentrum | 20.00 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 16.45 Uhr
Freie Stellen