Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Textorstraße © Harald Schröder
Foto: Textorstraße © Harald Schröder

Im Vorfeld der EM

Frankfurter Baustellenkoordinierung

Das Leben ist eine Baustelle, die Stadt auch. Warum nur wurde kurz vor der Fußball-Europameisterschaft an vielen Punkten in Frankfurt solch ein Chaos ausgelöst? Ein Fotostreifzug.
In der Stadt Frankfurt gibt es eine Abteilung des Straßenverkehrsamts mit dem schönen Namen „Verkehrliche Baustellenkoordinierung“. Ziel dieser Abteilung ist es, die Baustellen in der Stadt – genau! – so zu koordinieren, dass Staus vermieden werden. Wer derzeit durch die Stadt läuft, könnte auf den Gedanken kommen, dass es bei der Koordinierung etwas hakt. Besonders interessant ist die Lage in Sachsenhausen. Autofahrer sollten dringend vermeiden, in das Bermudadreieck zwischen Textorstraße, Schweizer Straße und Oppenheimer Landstraße zu geraten. Denn hier findet sich nur noch schwer ein Ausweg.

Ein Kollege, der regelmäßig ein Fitness-Studio mit Blick auf die Kreuzung Darmstädter Landstraße/Textorstraße besucht, beobachtete vom Laufband aus zwei Beinahe-Schlägereien zwischen a) Fußgänger und Autofahrer und b) Radfahrer und Autofahrer. Aber es gibt noch andere Stellen (siehe Fotos). Was sagt das Amt? „In Frankfurt am Main werden sämtliche geplanten Baustellen, Sondernutzungen, Veranstaltungen und Wartungsarbeiten im öffentlichen Raum in einem digitalen ämterübergreifenden kartengestützten Programm erfasst. Diese Informationen stehen digital dem Team der Baustellenkoordinierung zur Verfügung. Jeder Vorgang hat einen räumlichen und zeitlichen Bezug. Über diese Software können durch Kartenansichten räumliche oder zeitliche Konflikte frühzeitig identifiziert werden.“ (Quelle: www.frankfurt.de). Aha!

Schweizer Straße


© Harald Schröder

Töngesgasse


© Wolfram Ziltz

Schwanthaler Straße


© Harald Schröder

Allerheiligentor


© Harald Schröder

Röderbergweg


© Harald Schröder

Friedberger Anlage


© Harald Schröder

Burgstraße


© Harald Schröder

Seilerstraße


© Harald Schröder
 
20. Juni 2024, 10.30 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Zwischen dem Stichtag der Zensuserhebung im Mai 2022 und dem Jahresende 2023 ist die Bevölkerung in Frankfurt um rund 27 000 Personen gewachsen. Der Zensus dient dabei als Grundlage für städtische Planung.
Text: Sina Claßen / Foto: © Adobe Stock/Branko Srot
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
27. Juni 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Daniel Guggenheim Quartett
    Burg-Lichtspiele | 20.00 Uhr
  • Bluesanovas
    Wunderbar Weite Welt Eppstein | 20.00 Uhr
  • Brand Of Sacrifice
    Schlachthof | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Sapperlot-Karaoke-Invasion
    Sapperlot Theater | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
    Kurhaus Wiesbaden | 20.00 Uhr
  • Die Zauberflöte
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
    Casals Forum | 19.45 Uhr
Theater / Literatur
  • Krimi-Abend mit Jean-Luc Bannalec
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Alice im Wunderland
    Die Dramatische Bühne im Grüneburgpark | 20.15 Uhr
  • Eröffnung MADE.Festival in Gießen
    Stadttheater Gießen | 18.00 Uhr
Kunst
  • Im Garten der Zufriedenheit
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Bad Soden im Blick
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Muntean/Rosenblum
    Städel Museum | 10.00 Uhr
Kinder
  • Das kleine Gespenst
    Wasserburg | 10.00 Uhr
  • Die drei kleinen Schweinchen und der böse Wolf
    Niddapark | 11.00 Uhr
  • Der gestiefelte Kater
    Amphitheater/Schloss Philippsruhe | 15.00 Uhr
und sonst
  • Flugsimulator Boeing 737 am Flughafen Frankfurt – Höhenflug mit Bodenhaftung
    Frankfurter Stadtevents | 15.30 Uhr
  • Naturwandeln – Erde Teilen – Ein Erdfest in der wilden Stadtnatur im Grüngürtel
    Heiligenstock | 18.00 Uhr
  • Mit der Tora durch das Jahr – eine lebensnahe Auslegung der Parschiot
    Haus am Dom | 19.30 Uhr
Freie Stellen