Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

FSV-Stadionumbau

Warum der Sportdezernent dem Manager nachtrauert

Markus Frank (CDU) weist die Anschuldigungen des FSV-Managers Bernd Reisig zurück und bedauert dessen Rücktritt. Zugleich ist wohl geklärt, ob der DFB die Ausnahmegenehmigung fürs Stadion verlängert.
Markus Frank gibt sich entspannt. Obwohl FSV-Manager Bernd Reisig bei seinem Abschied schwere Vorwürfe gegen das Sportdezernat und die Frankfurter CDU erhob. Obwohl mittlerweile auch die Bild-Zeitung gegen den Dezernenten schießt. Zeit für ein Interview.
Journal Frankfurt: Herr Frank, sind Sie froh, dass Bernd Reisig nun weg ist?
Überhaupt nicht. Ich bedaure seinen Rücktritt sehr - vor allem, weil er sich so sehr für seinen Verein eingesetzt hat. Auch den Zeitpunkt kann ich nicht verstehen. Die Sanierung der Tribüne ist beschlossen – auch wenn er nun länger dauert, als sich das der Verein gewünscht hat. Es ist aber dennoch ein richtig gutes Ergebnis.

Das Stadion bleibt aber damit für mindestens zwei weitere Jahre nicht tauglich für die Zweite Liga - was sagt der DFB?
Die Oberbürgermeisterin setzt sich sehr dafür ein – und mittlerweile stehen die Chancen mehr als gut, dass der Verband mitspielt.

Am Jahresanfang sprach die Oberbürgermeisterin noch von einem Neubau, der noch in diesem Jahr beginnen sollte. Nun ist es ein Umbau, der erst 2013 fertig sein wird. Was ist da passiert?
Das Wort vom Neubau wurde ja schnell korrigiert, geplant war immer eine umfassende Sanierung der Haupttribüne. Der FSV brachte im Sommer die Idee ein, das Gelände durch Erbpachtbau von der städtischen Gesellschaft ABG bauen zu lassen – ohne Ausschreibung. Diesen Vorschlag haben wir geprüft.

Und abgelehnt. Warum wird nun europaweit ausgeschrieben?
Weil wir damit auch rechtlich auf der sicheren Seite sind. Ein Bau dieses Volumens hätte ohne Ausschreibung Fragen aufgeworfen; und gegebenenfalls auch Prozesse provoziert. Auch dadurch hätte es zu Verzögerungen kommen können. Die Ausschreibung benötigt nun zwischen drei und vier Monaten Zeit. Zudem sind vom ersten Stadtverordnetenbeschluss bis jetzt die Kosten von 4,5 Millionen auf 18,5 Millionen Euro gestiegen – auch deshalb musste der Ausbau in vielen Gesprächen begleitet werden. Er war kein Selbstläufer.
 
Fotogalerie: Frankfurter Volksbank-Stadion
 
14. Dezember 2010, 11.27 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Eintracht Frankfurt-Bayer Leverkusen 3:2
Knappes Ding, glücklicher Sieg für die Eintracht-Frauen
Erster gegen Dritten – das klang nach einem Spitzenspiel zum Start ins neue Jahr der Frauenfußball-Bundesliga. Und das Match der Eintracht gegen Leverkusen hielt, was es versprach.
Text: Detlef Kinsler / Foto: © Detlef Kinsler
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen