Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

40 Jahre Schwimmgemeinschaft Frankfurt

Keine weiteren Kürzungen für Frankfurts Schwimmer

Der Dauerregen hielt die Schwimmgemeinschaft Frankfurt nicht vom Feiern ab. Zum 40-jährigen Bestehen kam auch Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) vorbei – es ging auch um weitere Investitionen in den Sport.
Gut 100 geladene Gäste kamen am vergangenen Sonntag zur Galopprennbahn Frankfurt – und ausnahmsweise ging es nicht um Pferdesport. Die Schwimmgemeinschaft Frankfurt feierte ihr 40-jähriges Bestehen. Sportdezernent Markus Frank (CDU), Frank Müller von den Bäderbetrieben, der Leiter des Sportamts, Georg Kemper und Sportkreis-Vorsitzender Roland Frischkorn kamen ebenso wie viele Vorstände der hiesigen Sportverbände und Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD).

In seiner Begrüßungsrede stellte der Vorsitzende der Schwimmgemeinschaft Frankfurt (SGF) Heinz Stöcklin die Zusammenarbeit der acht Mitgliedsvereine in den Vordergrund. Die SGF sei eine der letzten Vereinsgemeinschaften, die in Deutschland noch existieren und auf eine so lange Tradition zurückblicken könnten. Gegründet im Jahr 1969 aus 13 Frankfurter Vereinen sind es heute 7.500 Mitglieder, die sich auf acht – hauptsächlich reine Schwimmvereine – verteilen. Regelmäßig sind Athleten der SGF für deutsche, europäische und Weltmeisterschaften sowie die Olympischen Spiele nominiert. Aktuell sind hier Jan Philipp Glania, Sarah Köhler und Marco di Carli zu nennen. Diese Leistungen seien jedoch nur möglich, wenn zum einen die SGF auf ihren umfangreichen Nachwuchskader zurückgreifen könne, aber auch die Rahmenbedingungen für eine optimale Leistungsförderung gewährleistet seien.

Vielleicht auch deswegen erinnerte der Vorstand der SGF an drei Projekte, die dafür sorgen sollen, das momentane Leistungsniveau zu halten: der Bau eines Schul- und Trainingsbades, die Erweiterung der Wasserflächen in den Hallenbädern, der Ausbau des Lehrschwimmbeckens in der Dahlmannschule. Sowohl Oberbürgermeister Feldmann als auch Stadtrat Frank knüpften an diesen Punkten in ihren Grußworten an. Gerade Schwimmen sei kein Modesport sondern ein fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Frankfurter Bürger- und Bürgerinnen, so die beiden Redner. Beide versprachen, keine weiteren finanziellen Kürzungen im Sportetat vorzunehmen.

Gerade aktuell geht es um die Neuorganisation von zwei Schulschwimmbädern. Außerdem konnten die Gespräche über die Einsätze der SGF-Trainer und Übungsleiter als Badaufsicht in den Schwimmbädern erfolgreich beendet werden, dazu übergab Markus Frank dem Vorstand der SGF einen Vertragsentwurf, der die Kooperation zwischen BBF und SGF besiegeln soll. Desweiteren sind Pläne für den Abriss und Neubau des Panoramabades in der Diskussion, bei der die SGF von Anfang an integriert sein sollte. Peter Feldmann wollte in seinem Grußwort zwar keine Versprechungen machen, stellte jedoch klar, dass die Chancen für Investitionen gut stünden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
18. November 2014, 09.23 Uhr
Tom Tizian
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Gute Nachrichten für alle Fußballbegeisterten: Die Stadt Frankfurt steht auf der Shortlist für die Frauen-Europameisterschaft 2029. Ob die Mainmetropole tatsächlich Austragungsort wird, gibt die UEFA im Dezember bekannt.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld / Foto: Das Waldstadion: Hier könnte die Fußball-EM der Frauen 2029 ausgetragen werden © Adobe Stock/uslatar
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen