Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Urkundenübergabe durch Bundesministerin Klara Geywitz und Staatssekretär Sören Bartol mit Stadtrat Mikael Horstmann und Mitarbeitenden der städtischen Stabsstellen © BMWSB/Reinaldo Coddou H. 2024
Foto: Urkundenübergabe durch Bundesministerin Klara Geywitz und Staatssekretär Sören Bartol mit Stadtrat Mikael Horstmann und Mitarbeitenden der städtischen Stabsstellen © BMWSB/Reinaldo Coddou H. 2024

Paulskirche Frankfurt

Projekt „Haus der Demokratie“ ausgezeichnet

Premiumprojekt „Haus der Demokratie“: Am Mittwoch wurde das geplante Demokratie-Zentrum von der Bundesförderung „Nationale Projekte des Städtebaus“ ausgezeichnet.
Das im Umfeld der Paulskirche geplante "Haus der Demokratie" wurde als Premiumprojekt des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundesbauministeriums ausgezeichnet. Die Urkunde überreichten Klara Geywitz (SPD), Ministerin des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), und Sören Bartol (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär des BMWSB, am vergangenen Mittwoch (20.11.) in Berlin.

Stadtrat Mikael Horstmann (VOLT), der die Auszeichnung gemeinsam mit Mitarbeitenden aus der Stabsstelle Entwicklung Paulskirche/Haus der Demokratie und der Stabsstelle Paulskirche entgegennahm, teilt mit: „Ich freue mich sehr, dass die Stadt Frankfurt am Main mit dem Haus der Demokratie in das Förderprogramm Nationale Projekte des Städtebaus aufgenommen wurde und ausgezeichnet wurde. Danke an das Team, das stabsstellenübergreifend mit viel Herzblut an diesem Projekt arbeitet.“

Mit seiner symbolträchtigen Lage nahe der Paulskirche soll das "Haus der Demokratie" ein Ort werden, an dem Demokratie in all ihren Facetten erlebbar wird. Ziel sei es, die Paulskirche zu einem lebendigen Zentrum des öffentlichen Austauschs in Frankfurt zu entwickeln. Gerade in Zeiten, in denen die Demokratie in besonderem Maße unter Druck steht, haben Partizipation und öffentlicher Diskurs in der Projektarbeit eine besondere Relevanz. Mit der Auszeichnung als Premiumprojekt erhalte das Vorhaben die Aufmerksamkeit, die es verdiene, so Sylvia Weber (SPD), Frankfurter Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen.

Finanzierung und Bürgerbeteiligung

Über das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ bezuschusst das Bundesbauministerium die Planung des Projekts nun mit 460 000 Euro. Insgesamt sollen sich die Projektkosten für vorbereitende Maßnahmen auf 855 000 Euro belaufen, die restlichen 395 000 Euro übernimmt die Stadt Frankfurt. Für den anschließenden Bau des Demokratiezentrums rechnet die Stadt mit rund 66 Millionen Euro. Weitere 80 Millionen Euro werden für die Sanierung der Paulskirche veranschlagt. „Die Paulskirche ist der zentrale Ort der deutschen Demokratiegeschichte – daher ist auch die Sanierung dieses bedeutenden Bauwerks ein wichtiger Baustein bei der Schaffung dieses einmaligen Demokratieortes in Deutschland“, so Weber.

Im nächsten Schritt sollen in einem Ideenwettbewerb sowohl architektonische Vorschläge für das Demokratiezentrum als auch für das städtebauliche Umfeld entwickelt werden. Dieser soll im kommenden Frühjahr ausgeschrieben werden, wie die FAZ berichtet. Die Planung sieht vor, die Ergebnisse dann 2025/26 in einer Bürgerbeteiligung zu diskutieren. In einem Realisierungswettbewerb soll danach der finale Entwurf ausgearbeitet werden. Der Baubeginn ist bislang für 2028 angesetzt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
29. November 2024, 11.36 Uhr
Daniel Geyer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen