Partner
Hessen ist skeptisch
NPD-Verbotsantrag wird unterstützt
Bei einer Innenministerkonferenz haben sich nun auch Hessen und das Saarland für ein Parteiverbot der NPD ausgesprochen. Jedoch wiesen sie auf die Risiken, die das Verbot mit sich trägt, ausführlich hin.
Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD. Auf einer Innenministerkonferenz haben sich Hessen und das Saarland zusammengesetzt, um über das Verfahren des NPD-Verbot zu entscheiden. Die beiden Bundesländer galten als größte Skeptiker des Parteiverbotes, entschlossen sich jedoch dazu, das Verbotsverfahren mitzutragen. Der hessische Innenminister Boris Rhein (CDU) wies auf das "immense Prozessrisiko" hin. Dies gelte nicht für das Bundesverfassungsgericht, aber für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, vor den die NPD nach einem Verbot aller Voraussicht nach ziehen werde. "Wir werden uns einem entsprechenden Antrag nicht entgegenstellen", sagte Rhein, „ich erkenne an, dass wir jetzt viel besser aufgestellt sind, als 2002/2003. Aber gleichwohl bleiben große Zweifel an der Richtigkeit des Weges."
Die saarländische Innenministerin Monika Bachmann fügt noch hinzu, dass „mittlerweile ein rechtsextrem motivierter Terrorismus offenkundig geworden sei, was die Geschlossenheit und Entschlossenheit aller demokratischen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland notwendig mache.
Auch Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich äußerte sich auf der Innenministerkonferenz: „Ganz ohne Zweifel ist die NPD eine verfassungsfeindliche Partei. Sie kämpft gegen unsere freiheitlich demokratische Grundordnung. Daher unterstützen wir den gesellschaftlichen Kampf gegen die NPD. Im Zuge eines Verbotsantrags aber müssen wir auch auf die erheblichen Risiken eines solchen Verfahrens hinweisen. "
Die saarländische Innenministerin Monika Bachmann fügt noch hinzu, dass „mittlerweile ein rechtsextrem motivierter Terrorismus offenkundig geworden sei, was die Geschlossenheit und Entschlossenheit aller demokratischen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland notwendig mache.
Auch Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich äußerte sich auf der Innenministerkonferenz: „Ganz ohne Zweifel ist die NPD eine verfassungsfeindliche Partei. Sie kämpft gegen unsere freiheitlich demokratische Grundordnung. Daher unterstützen wir den gesellschaftlichen Kampf gegen die NPD. Im Zuge eines Verbotsantrags aber müssen wir auch auf die erheblichen Risiken eines solchen Verfahrens hinweisen. "
6. Dezember 2012, 11.32 Uhr
jab
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik

Bundestagswahl 2025
CDU auch in Frankfurt Wahlsieger
Das JOURNAL berichtet live aus dem Römer.
Text: Lukas Mezler/Sina Claßen / Foto: Omid Nouripour gratuliert Leopold Born im Römer © Bernd Kammerer

PolitikMeistgelesen
- Streit um Windräder in Bad OrbEintracht-Präsident entschuldigt sich für offenen Brief
- Guerilla-Aktion „Lila Balken“ in FrankfurtVolt kritisiert Berichterstattung über Bundestagswahl
- Nahverkehr in Frankfurt steht stillVerdi: Beschäftigte im öffentlichen Dienst streiken
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: John Csapó (AfD)
- Reihe zur Bundestagswahl 2025Für Frankfurt in den Bundestag: Yannick Schwander (CDU)
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen