Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: © Greg Dobrzycki
Foto: © Greg Dobrzycki

Editorial 11/24

Ein Plädoyer für die Demokratie

Im November beschäftigen wir uns mit der Demokratie: Der Fokus des neuen JOURNALS liegt auf der Retrospektive des Künstlers Hans Haacke in der Schirn. Außerdem haben wir mit Michel Friedman gesprochen.
Sicher haben einige von Ihnen Michel Friedmans Rede im Hessischen Landtag verfolgt. Er sprach anlässlich des 50. Todestages von Oskar Schindler. Der Unternehmer hatte Friedmans Eltern und die Großmutter mütterlicherseits vor der Deportation nach Auschwitz bewahrt.

Als Einzige ihrer Familien überlebten sie den Holocaust. „Ohne Oskar Schindler gäbe es mich nicht“, sagt Friedman. In Frankfurt erinnert nicht viel an den Unternehmer, der über 1200 Juden vor dem Tod gerettet hat: Es gibt eine Gedenktafel an seinem letzten Wohnsitz, außerdem wurde eine kleine Straße im Stadtteil Nieder-Eschbach nach Schindler benannt.

Bahnhofsvorplatz soll Oskar Schindlers Namen tragen

Das soll sich ändern. Sobald die Bauarbeiten am Hauptbahnhof beendet sind, soll der Bahnhofsvorplatz Schindlers Namen tragen. Wohlgemerkt, auf eine Initiative des Ortsbeirats und nicht des Stadtparlaments hin, erzählt Friedman. Seine Rede im Landtag will der Publizist, der Ende Oktober in Frankfurt mit der Goethe-Plakette ausgezeichnet wird, nicht als Abrechnung mit der AfD verstanden wissen.

„Es ist eine Rede für die Demokratie und die Würde des Menschen, mit der ich versucht habe, Orientierung herzustellen“, sagt er im Interview mit dem JOURNAL FRANKFURT und erklärt, warum er unsere Demokratie in der Krise sieht und was wir alle tun können.

Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt Retrospektive des Künstlers Hans Haacke

Wir bleiben beim Thema Demokratie. Der Künstler Hans Haacke kommt nach Frankfurt, genauer: in die Schirn, die ihm eine große Retrospektive widmet. Haacke gilt als konsequenter Verteidiger demokratischer Prinzipien. Seiner Ansicht nach ist der Kampf für demokratische Werte ebenso politisch wie ästhetisch.

In der aktuellen Ausgabe des JOURNALS, die seit Mittwoch im Handel erhältlich ist, finden Sie Haackes Plakat „Wir (Alle) sind das Volk“, das zum Beispiel 2017 auf der documenta 14 zu sehen war. Dieser Satz verweist auf die mittlerweile weltbekannte politische Parole, die 1989 während den friedlichen Montagsdemonstrationen in der DDR gerufen wurde, um gegen die Regierung zu demonstrieren. Das Plakat wurde möglich durch eine Kooperation von drei Institutionen, die sich in ihrer Arbeit für die Demokratie einsetzen: Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Schirn Kunsthalle und JOURNAL FRANKFURT.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. Oktober 2024, 10.45 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Meinung
Was hat die AfD mit Metzgereien zu tun? Unser Kolumnist Michi Herl weiß die Antwort. Außerdem hat er Ideen zur Rettung der deutschen Wurst und Traditionsmetzgereien in Frankfurt parat.
Text: Michi Herl / Foto: Lecker Bratwurst mit Senf und Sauerkraut © Adobe Stock/Bernd Jürgens
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen