Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Zum 250. Geburtstag

Ihr Freund Beethoven

Was haben Bonns großer Sohn Ludwig van Beethoven und der Mainzer Musikverlag Schott gemeinsam? Sie feiern beide in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag. Und siehe da: Es gab auch freundschaftliche Bande zwischen dem Komponist und den Verlegern.
Ludwig van Beethoven sollte zu seinem 250. Geburtstag gleich ein ganzes Jahr lang gefeiert werden – von Dezember 2019 bis Dezember 2020. Der Lockdown verhinderte das groß angelegte Festprogramm, nicht nur in seiner Heimatstadt Bonn, sondern weltweit. In Mainz wollten sie – ungleich bescheidener – auch ein stolzes Jubiläum begehen. Denn da in der Altstadt hinter den repräsentativen Mauern, in der Straße Am Weihergarten 5 ist mit der Schott Music GmbH & Co. KG ein renommierter Musikverlag zu Hause.

Das Familienunternehmen, das unter anderem Bühnen und Orchester in aller Welt mit Noten beliefert, ist so alt wie Beethoven. Und tatsächlich: Man kannte und schätzte sich. Die Stadtbibliothek in Mainz stellt den Briefwechsel zwischen Komponist und Verleger aus. „Der Mainzer Musikverlag B. Schott's Söhne war der letzte von Ludwig van Beethovens (1770–1827) insgesamt 31 Verlagen beziehungsweise Verlegern. Es kann als erster Höhepunkt in der Geschichte des Unternehmens betrachtet werden, dass es einen bedeutenden Teil des Spätwerks des Komponisten herausbrachte, der mittlerweile als ,culminirender Prachtstern‘ (so Gottfried Weber 1824 über Beethoven) der Musikwelt gefeiert wurde“, heißt in der Einleitung auf der Website des Hauses.

Oft zeichnete der große Meister seine Post an Schott mit „Ihr Freund Beethoven“. Obwohl er als ein schwieriger Verhandlungspartner galt, vertraute er den Mainzern in Person von Johann Joseph Schott, dem einen Sohn von Firmengründer Bernhard Schott, unter anderem seine „9. Sinfonie“ und die „Missa solemnis“ an.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. Juli 2020, 12.29 Uhr
Detlef Kinsler
 
Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt. – Mehr von Detlef Kinsler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen