Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Paulskirchenjubiläum

48 Revolutionärinnen übernehmen den Kaisersaal

Zum Demokratiejahr 2023 erhalten Revolutionärinnen und Streiterinnen im Kaisersaal eine eigene Ausstellung.
Der Kaisersaal gilt als das Aushängeschild des Frankfurter Römers. Dort sind alle Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation auf Gemälden verewigt – selbstverständlich alles Männer. Zum diesjährigen Paulskirchenjubiläum und dem Andenken an die erste Nationalversammlung werden sie jedoch vom 28. April bis 26. Mai verhangen. An ihre Stelle treten Revolutionärinnen, die für Demokratie und politische Teilhabe von Frauen gekämpft haben. Auf Stoffbahnen werden ihre Porträts oder Zitate den Saal neu einkleiden.

Das Frauendezernat und –referat haben in Zusammenarbeit unter anderem mit dem Historischen Museum die Ausstellung „Revolutionär:innen“ vorbereitet. Mit dialogischen Führungen, Theateraufführungen und weiteren Veranstaltungen wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Frauen auf die Demokratiegeschichte hatten.

Linnemann: Nicht nur Frauen aus dem Bildungsbürgertum

Die Auswahl zeigt laut Veranstaltern neben vergessenen Kämpferinnen für das erste deutsche Parlament auch Frauen, die sich weltweit für eine bessere Schulbildung für junge Frauen und Mädchen, für einen selbstgewählten Beruf einsetzten, oder auch gegen herrschende Rollenbilder sowie Rassismus kämpften.

Die Auswahl erhebt laut Dorothee Linnemann vom Historischen Museum keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da auch gar nicht alle bekannt sind. Stattdessen soll das Konzept zum Weiterforschen anregen. Wichtig sei den Veranstaltern auch gewesen, die Frauen zu zeigen, die nicht aus dem Bildungsbürgertum stammten, wie etwa die Frankfurterin Annette Stoltze, die Schwester von Dichter Friedrich Stoltze.

Schnabel: Blick auf das Geworden-Sein ist wichtig für heute

Die Ausstellung soll die „Kollektivität und Kollaboration“ der Frauen darstellen, die sich teils nur in „unsichtbaren Netzwerken wie etwa am Küchentisch versammeln konnten“, wie Linda Kagerbauer vom Frauenreferat sagt. Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank betont den „Blick auf das Geworden-Sein“ der Frauenbewegung, der wichtig für heute sei. Aktuelle Beispiele wie der Kampf der Frauen im Iran würden deshalb Solidarität benötigen.

Nana Djamila Adamou von der Landeszentrale für politische Bildung Hessen spricht dabei auch vom kolonialen Erbe Frankfurts und der anhaltenden Diskriminierung von Frauen, was in der Ausstellung besprochen werde. „Keine von uns kann frei sein, wenn eine andere unfrei ist“.

Während Nacht der Museen: Installation zeigt vergangene Kämpfe in neuen Zusammenhängen

Die Ausstellung kann während des Zeitraums zu den regulären Öffnungszeiten des Kaisersaals von 10 bis 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Ausführliche Informationen zu den Biografien der Revolutionärinnen lassen sich per QR-Code an den Stoffbahnen sowie im Katalog, der in der Ausstellung dauerhaft ausliegt, finden. Hier können die Führungen gebucht sowie der Katalog angesehen und heruntergeladen werden.

Bei der Langen Nacht der Museen am 13. Mai treffen die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Ausstellung exklusiv auf die Installation von Swoosh Lieu, die Puzzleteile vergangener Kämpfe in neue Zusammenhänge bringt. Sie folgt laut den Veranstaltern den Spuren feministischer Geschichte und fragt nach Möglichkeiten einer utopischen Zukunft.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
28. April 2023, 12.35 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen