Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Bernd Kammerer
Foto: Bernd Kammerer

Paulskirche Frankfurt

Kultur gegen Antisemitismus

Nie wieder ist jetzt: Mit einer Veranstaltung am 6. Mai in der Paulskirche wollen die Frankfurter Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen ein gemeinsames Zeichen setzen.
Die Stadt Frankfurt und die Kulturszene wollen Geschlossenheit gegen Antisemitismus zeigen. Am 6. Mai, dem Jom haScho’a, Gedenktag des Holocaust im jüdischen Kalender, lesen deshalb Kulturakteurinnen und -akteure Texte im Zeichen der Humanität und gegen Menschenhass in der Paulskirche.

Nach Grußworten des Oberbürgermeisters Mike Josef, Kulturdezernentin Ina Hartwig und Marc Grünbaum, Vorstand der Jüdischen Gemeinde, folgen elf Lesungen, unter anderen von Mirjam Wenzel (Jüdisches Museum) aus Hannah Arendts Essays „Die verborgene Tradition“, von Willy Praml (Theater Willy Praml) aus Adornos „Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute“ und Markus Fein (Alte Oper) aus Jean Amérys „Der neue Antisemitismus“.

Frankfurt: Jüdinnen und Juden Frankfurts erleben neue Welle der Diskriminierung

Seit den Gräueltaten des 7. Oktobers ist über ein halbes Jahr vergangen, viele Jüdinnen und Juden Frankfurts erleben seither eine neue Welle der Diskriminierung und der Gewaltbereitschaft. Sie berichten von öffentlichen Beleidigungen, Einschüchterungen und tätlichen Angriffen. Bereits am 10. Dezember setzten die Kulturinstitutionen mit einer kilometerlangen Lichterkette entlang des Mains ein Zeichen der Solidarität. Zusammen mit rund 5000 Bürgerinnen und Bürgern demonstrierten sie, dass die Stadtgesellschaft über alle Grenzen hinweg zusammensteht.

Die Veranstaltung am 6. Mai beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.15 Uhr. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger steht ein begrenztes Ticketkontingent in der Bürgerberatung (Hinter den Lämmchen 6, Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 10 bis 18 Uhr) zur Verfügung. Bei der Abholung sind die Personalien anzugeben und ein gültiger Lichtbildausweis vorzuzeigen. Der Eintritt ist frei.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. April 2024, 06.00 Uhr
Jasmin Schülke
 
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt. – Mehr von Jasmin Schülke >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen