Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Museum der Weltkulturen

Erweiterungsbau: Berliner Büro hat gewonnen

Museumsleiterin Clémentine Deliss kann sich freuen: Im Wettbewerb um den Erweiterungsbau des Museums der Weltkulturen wurde der Entwurf eines Berliner Architektenbüros zum Sieger gekürt. Es geht also endlich voran.
Das Berliner Architektenbüro Kuehn Malvezzi hat den ersten Platz im Wettbewerb um den geplanten Erweiterungsbau des Museums der Weltkulturen gewonnen. Die Erweiterung ist schon Jahrzehnte in Planung, wurde aber aus unterschiedlichen Gründen immer wieder verschoben. Heute stellte Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) den Entwurf gemeinsam mit Baudezernent Edwin Schwarz und Museumschefin Clémentine Deliss der Öffentlichkeit vor. Das Preisgericht tagte am Donnerstag und Freitag und stimmte einhellig für den Siegerentwurf aus Berlin. Mit dem überwiegend unterirdisch geplanten Anbau gewinnt das Museum Ausstellungsfläche von rund 6000 Quadratmetern hinzu - derzeit verfügt das Museum gerade über 600 Quadratmeter Fläche, um ihre umfangreiche Ausstellung zu präsentieren. Semmelroth ist froh, dass die Exponate endlich raus aus den Archiven kommen. "Entscheidend ist, dass wir eine der bedeutendsten ethnologischen Sammlungen nun dem Frankfurter Publikumk zugänglich machen können."
Das Büro Kuehn Malvezzi hat einen Glaspavillon entworfen, der als Eingangshalle in die unterirdisch gelegenen Ausstellungsräume führt. Der besonders "schonende" Umgang mit den vorhandenen Parkanlagen sei ausschlaggebend für die Wahl der Jury gewesen. "Wir wollten keinen Monumentalbau, kein weiteres Mega-Museumsgelände schaffen", sagte Museumsdirektorin Deliss. Die unterirdischen Ausstellungsflächen sind durch einen Gang mit dem historischen Kutscherhaus des Museums verbunden, in dem ein Café eröffnen soll.
Im Vorfeld hatte es Streitigkeiten um das Bauvorhaben gegeben: Eine Bürgerinitiative fürchtet um die Grünanlage mit ihren zahlreichen alten Bäumen hinter den beiden Museumsvillen am Schaumainkai 35/37. Der Siegerentwurf sieht vor, dass auch Lieferer unterirdische Zufahrt zum Museum haben.
Der erste Preis ist mit 51 000 Euro dotiert. Der mit 30 000 Euro dotierte zweite Platz des Wettbewerbs ging mit Bruno Fioretti Marquez Architekten, ebenfalls an ein Berliner Büro. Auf Platz drei landeten Trint + Kreuder (Köln).
Die Wettbewerbsentwürfe sind bis zum 16. Januar im Messeturm zu sehen. Die Ausstellung ist täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
 
Fotogalerie: Museum der Weltkulturen - Erweiterung
 
20. Dezember 2010, 12.43 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen