Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Lilian Thuram © Conseil de l'Europe
Foto: Lilian Thuram © Conseil de l'Europe

Lilian Thuram in Frankfurt

Französische Fußballlegende spricht über Rassismus

Das Institut Français Frankfurt lädt am 13. November zum Gespräch mit Lilian Thuram ein. Der französische Fußballweltmeister beschreibt in seinem Buch „Das weiße Denken“ seine Sicht auf Rassismus und Sport.
In der Frankfurter Zentralbibliothek spricht der ehemalige französische Fußballstar Lilian Thuram über sein Buch „La pensée blanche“, zu Deutsch „das weiße Denken“. Hier beschreibt die Fußballlegende anschaulich, wie Rassismus historisch etabliert wurde. Der Kolonialismus schuf die Kategorien Schwarz und Weiß, um Versklavung und Ausbeutung zu rechtfertigen. Diese Deutungsmuster existieren noch heute und äußern sich in gelebter Ungleichheit.

Lilian Thuram: „Man wird nicht weiß geboren, man wird dazu gemacht“

Neben ausführlichen wissenschaftlichen Erklärungen zu „weißer Identität“, welche als Norm und Standard angesehen wird, zeigt Thuram in vielen persönlichen Beispielen seine Erfahrungen mit Rassismus auf. Er bezieht sich in seinem Buch immer wieder auf postkoloniale Diskurse und zeigt, dass Rassismus mit Geschichten verbunden ist, die in der Gesellschaft bis heute präsent sind. Sein Ziel ist es, durch das Verstehen von historischen Zusammenhängen den Ursprung rassistischen Denkens zu erörtern: „Man wird nicht weiß geboren, man wird dazu gemacht“.

Lilian Thuram, geboren 1972 im französischen Überseegebiet Guadeloupe, unterstützt mit seiner Stiftung „Éducation contre le racisme, pour l’égalité“ antirassistische Bildungsarbeit. So schafft er ein Bewusstsein für den Umgang mit ausgrenzenden Strukturen. Außerdem nutzt er seit dem Ende seiner aktiven Profikarriere im Jahre 2008 seine Popularität, um gegen Rassismus einzustehen und wurde für sein gesellschaftliches Engagement mit diversen Preisen und Ehrendoktorwürden ausgezeichnet.

Thuram regt dazu an, überholte Denkweisen zu hinterfragen

In einer Zeit des erstarkten Nationalismus und der Intoleranz bietet Thuram einen zutiefst humanistischen Appell, eingeschliffene Denkstrukturen zu hinterfragen, um so das Fundament für neue Solidaritäten zu schaffen. Durch seine Lesung möchte Thuram für eine reflektiertere und aufgeklärtere Öffentlichkeit sorgen, denn nur so werden Vorurteile abgebaut. Wenn dann rassistisches Denken erkannt und abgelegt werden kann, werden Gespräche auf Augenhöhe stattfinden können.

Info
13. November 2024
19:30 - 21:00
Eintritt: frei aber Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch mit Simultanverdolmetschung statt.

„Das weiße Denken – La pensée blanche“
Gespräch mit Lilian Thuram über Rassismus und Sport
Zentralbibliothek
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. November 2024, 10.24 Uhr
Lukas Mezler
 
Lukas Mezler
Jahrgang 1997, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt, EHESS in Paris. Seit Oktober 2024 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Lukas Mezler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen