Partner
Leonore Poths Tagespostkärtchen
Nicht im Meer des Alltags verschwinden
Vor 24 Jahren begann die Frankfurter Künstlerin zum ersten Mal ihre sogenannten Tagespostkärtchen zu veröffentlichen. Damit Erinnerungen nicht im Meer des Alltags verschwinden, zumal jetzt in Corona-Zeiten.
Ein Name, der verpflichtet: Poth. Vater Chlodwig war Comiczeichner und Satiriker (Titanic), Tochter Leonore gestaltet Animationsfilme und zeichnet besonders leidenschaftlich ihre Tagespostkärtchen. „Das mache ich seit 1996 als gezeichnetes Tagebuch“, erzählt die Künstlerin. „Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten.“ Poth findet das „ganz wunderbar“, weil so „die Erinnerungen nicht im Meer des Alltags verschwinden.“
Wenn sie auch versucht hat, kontinuierlich dran zu bleiben, gab es natürlich zwischenzeitlich auch mal Phasen, wo andere Projekte Vorrang hatten. Aber Zeiten wie diese verlangten geradezu danach, dokumentiert zu werden. „Als Corona begann, hatte ich aber das Gefühl, dies ist eine sehr ungewöhnliche Zeit, das möchte ich festhalten und das Kärtchenzeichnen gibt auch Halt, ist doch einiges an Jobs weggefallen, und mit der Möglichkeit diese zu protokollieren, stellte ich mir selber eine sinnvolle Aufgab.“ Zu sehen sind sie im Stadtlabor Digital des Historischen Museums Frankfurt.
Eines der Postkärtchen, gezeichnet von Leonore Poth
Wenn sie auch versucht hat, kontinuierlich dran zu bleiben, gab es natürlich zwischenzeitlich auch mal Phasen, wo andere Projekte Vorrang hatten. Aber Zeiten wie diese verlangten geradezu danach, dokumentiert zu werden. „Als Corona begann, hatte ich aber das Gefühl, dies ist eine sehr ungewöhnliche Zeit, das möchte ich festhalten und das Kärtchenzeichnen gibt auch Halt, ist doch einiges an Jobs weggefallen, und mit der Möglichkeit diese zu protokollieren, stellte ich mir selber eine sinnvolle Aufgab.“ Zu sehen sind sie im Stadtlabor Digital des Historischen Museums Frankfurt.
Eines der Postkärtchen, gezeichnet von Leonore Poth
2. September 2020, 12.53 Uhr
Detlef Kinsler

Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt. Mehr von Detlef
Kinsler >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn

KulturMeistgelesen
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- OpenKOMMFrankfurts freie Kulturszene unter einem Dach
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
- Konzert in der Alten Oper FrankfurtReinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
- Comic-Kultur in FrankfurtKalte Herzen und das Innenleben der Steine
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen