Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Historisches Museum

Karl der Große macht Platz

Von der Münze bis zum Wandteppich ist bereits alles umgezogen. Nur noch einige Steinskulpturen standen zuletzt im Historischen Museum. Auch die Statue Karl des Großen machte sich auf den Weg ins Depot.
Ein Kran und ein Transporter standen am Dienstagnachmittag vor dem Historischen Museum in Frankfurt am Römerberg bereit. Auf Europaletten lagen in Schaumgummi und Gurte eingewickelte Steinskulpturen aus den Außenvitrinen des Gebäudes. Arbeiter verluden sie auf einen Lkw. Zahlreiche Neugierige versammelten sich um die Absperrung.
Karl der Große musste seinen Platz vor dem Eingang des Historischen Museums verlassen. Er war das letzte von rund 435 000 Objekten, das ins Depot umzog. Gemeinsam mit Museumsdirektor Jan Gerchow gab Kulturdezernent Felix Semmelroth das Startzeichen für den Kran, die knapp drei Tonnen schwere Statue auf einen Lkw zu laden. „Es ist ein wichtiger Tag für das Museumsufer und die Kulturstadt Frankfurt“, sagt Semmelroth. Er sieht in dem Abriss des städtebaulichen Fremdkörpers, dem „Betonmonster“, gleichzeitig auch eine große Chance für das Museum. Der Neubau wird deutlich mehr Raum für Dauer- und Sonderausstellungen haben. Die Ausstellungsfläche wird von 3000 auf rund 6000 Quadratmeter wachsen.

Ab Mai wird der Betonklotz in der Saalgasse abgerissen, im Juni 2012 will man mit dem Neubau beginnen und gut zwei Jahre später fertig sein. Für Frühjahr 2015 ist die Eröffnung des neuen Hauptgebäudes angepeilt.
„Hinter uns liegt eine gigantische Aktion, von der heute ein großer Teil geschafft ist“, sagt Jan Gerchow über die Räumung, die weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit von statten gegangen ist. In Kleinstarbeit verpackten und katalogisierten Helfer alle Objekte der Sammlung - als letzte verließen die großen Steinskulpturen ihre Heimat und kommen nun ins Steindepot des Museums im Riederwald.

Die Museumsverwaltung und die Wissenschaftler sind auch schon umgezogen. Einen letzten Blick ins Gebäude können nur noch die Besucher der aktuelle Sonderausstellung „Abisag Tüllman 1935-1996. Bildreportagen und Theaterfotografie“ werfen, die bis zum 27. März läuft. Am 7. Mai steigt im Rahmen der Nacht der Museen dann ein Abrissfest, danach kommt die Abrissbirnezum Einsatz.
 
Fotogalerie: Historisches Museum packt ein
 
22. März 2011, 17.56 Uhr
Melanie Welters
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen